Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Allgemeines

Sortenüberblick für die Aussaat 2014

am Donnerstag, 21.08.2014 - 19:41 (Jetzt kommentieren)

Die Rapsaussaat ist in vollem Gang. Wenn sie noch nach der passenden Sorte bei Raps oder Getreide suchen, können sie sich mit dem Sortenführer des dlz agrarmagazin einen Überblick verschaffen.

In Kooperation mit dem agrarmanager brachte das dlz agrarmagazin auch in diesem Jahr wieder einen Sortenüberblick zu den wichtigsten Ackerbaukulturen heraus. Getreide, Raps, Mais, Zuckerrüben und Gräser -  im Sortenführer erhalten sie einen umfassenden Überblick, welche Sorte für ihren Standort am geeignetsten ist.
 
Deutschlandweit ist die Vermehrung von Wintergetreide nach Ausdehnungen in den beiden Vorjahren 2014 insgesamt wieder etwas eingeschränkt, nämlich um gut 6.000 ha. Damit liegt sie aber immer noch über dem Niveau von 2012. Die Einschränkung betrifft alle wichtigen Wintergetreidearten.
 
Wintergerste: Nach der überproportionalen Ausdehnung 2013 wurde die Vermehrung um rund 1.700 ha deutschlandweit zurückgefahren. Sie liegt nun bei rund 27.500 ha. Das sind immer noch etwa 3.000 ha mehr als 2012. Überdurchschnittlich ist der Rückgang in Sachsen, Schleswig- Holstein und Sachsen-Anhalt. Er betrifft Populationssorten ebenso wie Hybriden.
 
Bei Hybridgerste ist die Vermehrung von 5.444 ha 2013 auf 3.763 ha 2014 gesunken. Weizen schob die Ähren dieses Jahr früh. Bereits Ende April erreichten Gerste und Roggen dieses Stadium. Wahrscheinlich sind das auch noch Folgen der 2013 aufgetretenen Probleme in der Vermehrung. Hauptsorte ist 2014 die mehrzeilige KWS Meridian, gefolgt von Lomerit. An dritter Stelle folgt mit California die erste zweizeilige Gerstensorte.
  • Beschreibende Sortenliste 2014 ist nun erhältlich (12. Aug)

JB Asano beim Winterweizen vorne

Winterweizen: Die Gesamtvermehrungsfläche liegt derzeit bei 57.698 ha. Das entspricht einem Rückgang von 3,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Nur in Niedersachsen und Thüringen haben die Vermehrer ihre Flächen geringfügig ausgedehnt, deutlich zurückgenommen sind sie in Sachsen-Anhalt. Wie in den Vorjahren liegt erneut die A-Sorte JB Asano ganz vorne, allerdings mit doch deutlich erkennbarer Rücknahme im Vergleich zu 2013. In etwa gleich geblieben ist der B-Weizen Tobak. Dann folgen die beiden A-Sorten Julius und Patras.
 

Winterroggen: Vermehrungsfläche geht stark zurück

Winterroggen: Die Vermehrungsfläche beträgt 2014 rund 11.500 ha. Im Vergleich zum Vorjahr ist das ein Rückgang um deutliche 13,9 Prozent. Der Anteil an Hybridsorten in der Vermehrung wird weiter ausgedehnt. Er liegt nun bei gut 55 Prozent (2013: rund 52 Prozent). Die aktuelle Sortenrangliste führt erneut die Populationsorte Dukato an, gefolgt von den vier Hybriden SU Mephisto, Brasetto, Palazzo und KWS Bono.

Wintertriticale: Auch hier wurde die Vermehrung spürbar eingeschränkt. Der Rückgang im Vergleich zu 2013 liegt bei rund zehn Prozent. An der Sortenrangfoge hat sich 2014 kaum etwas verändert.

    Als Abonnent des dlz agrarmagazin oder agrarmanager können Sie den Sortenführer hier kostenlos herunterladen ...
      Noch kein Abonnent? Hier kommen Sie zum Probeabo ...

      Vegetationsreport: Rapsaussaat hat begonnen

      Kommentare

      agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...