Gelöste und ungelöste Wasserinhaltsstoffe können mit Pflanzenschutzwirkstoffen reagieren und dadurch deren Effektivität mindern. Daraus kann neben Ausflockung und Verstopfung von Filtern und Düsen, auch die Aufnahme in das Blatt der Unkräuter behindert werden. Um dies zu verhindern, können Landwirte ihr Spritzwasser analysieren lassen.
Folgende Parameter können ermittelt werden
In einem Speziallabor für Pflanzenernährung kann das Wasser auf folgende Parameter untersucht werden:
- pH-Wert,
- Gesamthärte,
- Alkalikationen (Natrium, Kalium)
- und ungünstige Kationen wie Eisen und Mangan.
Die Analyse kostet nach Angaben vom Landwirtschaftlichen Informationsdienst Zuckerrübe (LIZ) 35 Euro je Wasserprobe.
Diese 3 Parameter bestimmen die Qualität des Spritzwassers
- pH-Wert: Optimum zwischen 4 bis 6
- Wasserhärte: Hartes Wasser enthält viel Ca- und Mg-Ionen, die mit bestimmten Wirkstoffen (Glyphosat, Triflusulfuron, Clopyralid, Quinmerac, DIM-Graminizide) einen Komplex bilden und diese deaktivieren. Optimum: bis zehn Grad deutscher Härte (dH)
- Wassertemperatur: je wärmer das Spritzwasser, desto besser die Löslichkeit der Wirkstoffe.
Mehr zur Qualität des Spritzwassers können Sie hier lesen ...
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.