
- erhöhter Nachlieferung (langjährig hohe Düngung mit Wirtschaftsdüngern oder anderen organischen Düngern; Leguminosenvorfrucht, Gemüsevorfrucht, Grünlandumbruch in den letzten fünf bis sieben Jahren),
- hohen Restnitratwerten im Herbst des jeweiligen Vorjahres sowie
- unterdurchschnittlichen Niederschlagsmengen im Vergleich zur übrigen Region.
- verminderter Nachlieferung,
- niedrigen Restnitratwerten im Herbst des jeweiligen Vorjahres,
- überdurchschnittlich hohen Niederschlägen in Teilen einer Region und/oderbei überdurchschnittlich hohen Niederschlagsmengen nach dem Termin der Messung.
Winterraps: Sollwert bei 200 kg N/ha
- Blütenbehandlung im Raps steht an ...
Wintergetreide: Neues bei Sollwertkorrekturen
Stoppelweizen: Zwischendüngung in der Schossphase
Zuckerrüben: Sollwert von 160 kg N/ha
Kartoffeln: Sollwert von 160 kg N/ha
Mais: Sollwert von 180 kg N/ha
Flächen mit langjähriger organischer Düngung: Sollwert um 20 kg N/ha heruntersetzen
Nach Grunddüngungsvorfrucht: Sollwert um bis zu 20 kg N/ha reduzieren
Marschböden: Zuschläge in Abhängigkeit von der Ackerfrucht
- Winterweizen 20 bis 60 kg N/ha,
- für Winterraps und alle Wintergetreidearten 20 bis 40 kg N/ha.
- NRW: Hochburg der Nitratbelastung ...
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.