Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Düngerecht

Stoffstrombilanz: Hier bekommen Sie Hilfe beim Rechnen

Weizen Gülledüngung Schlepper

Die Stoffstrombilanz bringt jede Menge neue Arbeit beim Rechnen und beim Dokumentieren. Etliche Internetseiten bietet Hilfe bei wichtigen Fragen und zeigen informative Videos.

am Freitag, 16.02.2018 - 07:05 (Jetzt kommentieren)

Relevante Antworten zur Stoffstrombilanz gibt ein neues Video im Netz.

Das müssen Sie bei der Stoffstrombilanz beachten

Betriebe mit mehr als 50 Großvieheinheiten oder mehr als 30 ha Nutzfläche mit über 2,5 GVE/ha oder Viehhalter und Biogasanlagenbetreiber, die Wirtschaftsdünger aufnehmen, müssen ab 2018 eine Stoffstrombilanz erstellen.

In dem kurzen Video erfahren Sie, wieviel zusätzliche Büroarbeit auf Sie zukommt, wie die Gesetzeslage genau aussieht oder was bei falschen Angaben passiert.

Derzeit arbeiten etliche Anbieter von Schlagkarteien und Managementsystemen an Software-Lösungen. Auch die Offizialberatung hält verschiedene Rechenprogramme bereit. 

Praktische Tools als Rechenhilfe

Zum Teil sind EDV-Programme für Düngepläne, Bedarfsermittlungen und Bilanzen bereits herunterzuladen. Wir geben einen bundesweiten Überblick, wo Sie im Netz fündig werden.

Bayern

Die Landesanstalt für Landwirtschaft Bayern bietet Basisdaten und ein Programm zur Berechnung organischer Dünger und für den Lagerraum von Gülle und Jauche sowie Hilfe zur Nährstoffbilanz finden Sie unter http://www.lfl.bayern.de/iab/duengung/032364/.

Baden-Württemberg

Die LTZ Augustenberg bietet Merkblätter und Berechungsbeispiele und eine Excel-Anwendung zum Düngebedarf unter http://www.ltz-bw.de/pb/,Lde/Startseite/Arbeitsfelder/Duengung und http://www.landwirtschaft-bw.info/pb/MLR.LW,Lfr/Startseite/Pflanzenprodution/Duengung    

Niedersachsen

Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen unterteilt ihr Angebot in die Nährstoffmodule Ermittlung Düngebedarf, Betriebsbezogen Informationen, Salden-Check, Nährstoffvergleich, Düngeberatung Vegetation unter

Nordrhein-Westfalen

Die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen hält das Programm Düngebedarf NPmax vor unter

Erläuterungen zum Düngerecht finden sich unter https://www.landwirtschaftskammer.de/landwirtschaft/ackerbau/duengung/duengeverordnung/index.htm

Hessen

Der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen bringt Informationen zum Thema unter https://www.llh.hessen.de/pflanze/boden-und-duengung/.  

Rheinland-Pfalz

Das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinland-Pfalz bietet einen Düngeplaner unter

Saarland

Die Landwirtschaftskammer Saarland hat Angebote unter http://www.lwk-saarland.de/aktuelles-und-termine.html; https://www.saarland.de/69903.htm

Sachsen-Anhalt

Die Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt bietet Informationen unter

https://llg.sachsen-anhalt.de/themen/pflanzenernaehrung-und-duengung/informationen-zur-duengeverordnung/ und das Programm DüProNP unter 

https://llg.sachsen-anhalt.de/themen/pflanzenernaehrung-und-duengung/duengebedarfsermittlung-und-naehrstoffvergleich-programm-download/  

Sachsen

Das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie bietet das Bilanzierungs- und Empfehlungssystem Düngung BESyD unter https://www.landwirtschaft.sachsen.de/landwirtschaft/1868.htm    https://www.landwirtschaft.sachsen.de/landwirtschaft/44274.htm; www.smul.sachsen.de/lfulg

Thüringen

Die Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft ermöglicht die Suche nach Tipps zur Düngeverordnung unter http://www.thueringen.de/search/?q=d%c3%bcngeverordnung; Pflanzenbau unter http://www.thueringen.de/th9/tll/pflanzenproduktion/index.aspx

Brandenburg

Das Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung bietet das Programm für den Düngebedarf DüProNP_BB und die Hilfe BESyd für den Nährtoffvergleich unter http://lelf.brandenburg.de/cms/detail.php/bb1.c.240315.de

Mecklenburg-Vorpommern

Die LMS Agrarberatung bündelt ihr Angebot zum Thema unter http://www.lms-beratung.de/index.phtml?view-40&SpecialTop=40

Schleswig-Holstein

Die Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein  bietet Programme und Rechenblätter an unter http://www.lksh.de/landwirtschaft/pflanze/duengung/edv-anwendungen

 

Mit Material von Offizialberatung, Stiens

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...