Sind die Unwetterschäden in der Landwirtschaft eine Folge des Klimawandels oder gibt es noch andere Gründe? Auch im Landkreis Neu-Ulm stehen Rüben- und Getreidefelder unter Wasser – die Landwirte vor Ort sehen als Ursache aber nicht nur den Klimawandel, sondern auch den Flächenverbrauch und die Flächenversiegelung bspw. für den Bau von Gewerbegebieten.
Jetzt steht die Getreideernte bevor. Mit speziellen Raupenmähdreschern wollen die Landwirte in die nassen Felder fahren und retten, was noch übrig ist.
Hochwasser kann Futter vom Feld, Grünland oder Silo verunreinigen
In Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und im südöstlichen Bayern hat die Flutkatastrophe besonders heftig zugeschlagen. Landwirte müssen mit ansehen, wie Wiesen und Äcker zum Teil Tage lang unter Wasser stehen. Was passiert nun mit dem Futter? Worauf jetzt zu achten ist, erklärt unser agrarheute Redakteur für Acker- und Grünland Karl Bockholt.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.