Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Unfallvermeidung

Vorsicht Käferholz: Checkliste zum Selberschlagen

am Mittwoch, 01.12.2021 - 09:00 (Jetzt kommentieren)

Je nachdem, wie mild der Winter regional wird, ist mit einem erhöhtem Aufkommen von Borkenkäfern zu rechnen. Waldbesitzer sollten ihre Nadelholz-Bestände auf Käferholz kontrollieren.

Waldarbeit gehört zu den unfallträchtigsten Tätigkeiten der grünen Branche. Kommt zeitlicher und wirtschaftlicher Druck durch den nicht geplanten Käferholzeinschlag hinzu, erhöht sich das Unfallrisiko erheblich. Die Unfallstatistiken der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft belegen dies regelmäßig.

Um nicht selbst in der Unfallstatistik zu erscheinen, organisieren Sie den Käferholzeinschlag in Ruhe und beachten Sie folgende Hinweise beziehungsweise beantworten Sie sich selbst folgende Fragen:

Checkliste für das Schlagen von Käferholz

  • Besitze ich die nötige Fachkunde, Erfahrung, Ausrüstung und Gerätschaften?
  • Wer hilft mir dabei? Nie alleine Arbeiten!
  • Wann habe ich meinen letzten Motorsägenlehrgang besucht?
  • Gibt es neue, bessere, sichere Fälltechniken?
  • Wie fälle ich einen "Hänger" ohne Risiko?
  • Steht mir kurzfristig eine Seilwinde zur Verfügung?
  • Abziehen oder Abdrehen - auf keinem Fall stückweise absägen oder einen weiteren Baum darüber werfen!
  • Auch beim Entasten die komplette persönliche Schutzausrüstung anziehen und dafür nach Möglichkeit eine leichte Motorsäge verwenden.
  • Wie bekomme ich das Käferholz aus dem Bestand? Kann es sicher gelagert/gepoltert werden?
  • Wie schütze ich mich vor Zecken?
  • Habe ich Verbandszeug dabei und bin ich fit in Erster Hilfe?
  • Wo könnte ein Rettungswagen hinbestellt werden? Im Internet gibt das Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik einen bundesweiten Überblick über Rettungspunkte im Forst! Tipps zum Einrichten neuer Rettungspunkte finden Sie hier.

Alternative: Forstunternehmer schlägt das Käferholz

Die oft beste Lösung: Vergeben Sie die Arbeit an einen professionellen Forstunternehmer. Diese besitzen die beste Fachkunde, Erfahrung, Ausrüstung und Maschinen. Die Forstbetriebsgemeinschaften helfen Ihnen bei der Suche.

Führerschein: Das gilt als land- oder forstwirtschaftlicher Zweck

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...