Das ist ein Artikel vom Top-Thema:
Anbaufläche

Wirtschaftsjahr 2016/17: Das bauen die deutschen Landwirte an

Josef Koch, dlz agrarmagazin
am Mittwoch, 17.05.2017 - 11:15 (Jetzt kommentieren)

Während die Landwirte 2017 deutlich mehr Zuckerrüben gesät haben, war die Weizenfläche fast unverändert. Allerdings wachsen weniger Roggen, Wintergerste und Körnermais.

Winterweizenfläche

Mit einem Anteil von 54 Prozent an der gesamten Getreideanbaufläche bleibt der Winterweizen auch im Jahr 2017 unangefochtener Spitzenreiter beim Getreide. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) einer ersten Schätzung zufolge mitteilt, haben die Landwirte in Deutschland zur Ernte 2017 auf 3,16 Millionen Hektar Winterweizen angebaut. Dies entspricht etwa dem Vorjahresniveau, das um 0,9 Prozent weniger Weizenfläche vorzuweisen hatte.

Wintergerste, Roggen und Triticale

Die Anbaufläche von Wintergerste ist im Vergleich zu 2016 um 2 Prozent auf 1,24 Millionen Hektar gesunken. Auch der Anbauumfang von Roggen und Wintermenggetreide ist um knapp 6 Prozent auf 538.400 Hektar zurückgegangen. Die Anbaufläche von Triticale stieg leicht um 5.600 Hektar auf 401.500 Hektar.

Sommergetreide wurde auf 524.300 Hektar ausgesät. Dies entspricht einem Flächenzuwachs von 5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. 

Raps und Zuckerrübe

Die Anbaufläche von Winterraps ging im Vergleich zum Vorjahr leicht um 1 Prozent auf 1,31 Millionen Hektar zurück. Eine deutliche Flächenausdehnung gab es bei den Zuckerrüben: Gegenüber 2016 stieg die Anbaufläche der in Deutschland bedeutsamsten Hackfrucht um 21 Prozent auf 403.800 Hektar.

Für Kartoffeln wurde eine Anbaufläche von 254.900 Hektar genutzt. Das entspricht einem Flächenzuwachs von 5 Prozent beziehungsweise 12.400 Hektar gegenüber 2016.

Maisfläche

Neben Getreide spielt auch der Anbau von Silomais im Feldfruchtanbau in Deutschland eine große Rolle, wofür eine Fläche von 2,14 Millionen Hektar genutzt wurde. Der Anbau bewegt sich damit nahezu auf dem Vorjahresniveau. Dagegen zählten die Wiesbadener Statistiker mit 392.400 ha fast sechs Prozent weniger Körnermaisfläche.

Anbau Hülsenfrüchte

Hülsenfrüchte nehmen eine vergleichsweise geringe Anbaufläche ein. So wurden Erbsen zur Körnergewinnung auf 92,200 Hektar angebaut, was 5 Prozent mehr als 2016 sind. Die Anbaufläche von Ackerbohnen ist im Vergleich zum Vorjahr um gut 15 Prozent auf 44.600 Hektar gestiegen.

Vorläufige Anbautendenzen

Die Angaben zu den Anbauflächen zur Ernte 2017 beruhen auf den Mitteilungen einer begrenzten Anzahl von Ernte- und Betriebsberichterstattern in den Bundesländern von Mitte April 2017. Daher sind die Ergebnisse als vorläufige Anbautendenzen zu bewerten, die sich von den Angaben der Bodennutzungshaupterhebung im Juli 2017 unterscheiden können.

Live vom Feld: So steht der Raps da

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...