Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Feldroboter

Autonome Roboter säen, düngen, hacken: So klappt's auf dem Hof Simml

feldroboter-farming-revolution-agrarroboter

Autonome Feldroboter säen, düngen oder hacken in Rüben oder Feldgemüse. In Videos sind der Farming GT von Farming Revolution und der FD 20 von Farmdroid zu sehen.

am Samstag, 03.09.2022 - 06:30 (Jetzt kommentieren)

Auf dem Biohof Simml in Roding-Kalsing, Kreis Cham, arbeitet der Feldroboter Farming GT komplett automatisch. Direktvermarkter Michael Simml nutzt ihn in saisonalem Gemüse, das er mit Obst ab Hof und auf Wochenmärkten anbietet. Das Video von Thomas Mühlbauer, Mittelbayerische, zeigt den Einsatz im Feld.

Timo Grupp von ‚Farming Revolution‘ in Ludwigsburg, vormals Start-up ‚Deepfield Robotics‘ von Bosch, hat den Roboter programmiert. Die Reihen fährt der automatisch an. Zudem erkennt er, wann sie zu Ende sind. Zuvor wird das Feld dazu abgefahren.

Für Martin Simml ist das die Zukunft, "um Ressourcen zu sparen". Auch wenn das Gerät "noch nicht voll praxistauglich einsatzfähig" sei, etwa weil er es schon aus rechtlichen Gründen auf dem Acker nicht allein lassen darf, nutzt er es diese Saison weiter. 2023 soll der Feldroboter auf weiteren Höfen im Landkreis getestet werden.

Darum lohnen sich Feldroboter bei über 40 Gemüsearten

Der elektrische Farming GT mit 1,5 kW arbeitet auch in Rüben. Multispektralkameras und künstliche Intelligenz (KI) oder deep learning helfen dabei. Der Agrarroboter schuftet notfalls rund um die Uhr. Die Kameras senden Livefotos per Internet. Die Hackwerkzeuge lassen sich auch austauschen.

Der 20-ha-Biohof von Michael Simml liegt im vorderen Oberpfälzer Wald. Seit 1987 ist er nach Bioland-Richtlinien zertifiziert. Nach Aufgabe der Mutterkuhhaltung setzt der Betriebsleiter auf über 40 verschiedene Gemüsearten sowie Obstkulturen, etwa Äpfel und Birnen. Das Gemüse wächst im Freiland, im Folientunnel und im Gewächshaus.

Obwohl der Standort bei Simml steinig und flachgründig ist, kann der Biobauer gute Erträge im Freiland erzielen. Dafür setzt er neben dem Robotertest auf zweijähriges Kleegras, das nur einmal siliert wird und sonst gemulcht auf der Fläche bleibt. Auch Zwischenfrüchte und Ackergras sind wichtig in seiner Fruchtfolge. Zwischenfrüchte sind etwa Rübsen, Wickroggen oder Blühgemenge

So helfen Ackerroboter auch in Zuckerrüben

Auch in der Schweizer Landtechnik werden Feldroboter der neusten Generation getestet. Zum Einsatz in 10 ha Biozuckerrüben bei Gampelen kamen diese 2 Modelle, zu sehen etwa auf youtube.com:

  • FD 20 von Farmdroid, Dänemark, mit Saat (von 10 ha in 60 Stunden bei 111.000/ Kö.ha und 18 cm Reihenabstand) und Hacken.
  • Farming GT von Farming Revolution, Ludwigsburg, mit 1,50 m Arbeitsbreite als Hacke mit Flügelscharen und Fräsköpfen, GPS-gesteuert RTK-genau mit 3 Stunden Einsatzzeit und Notstromaggregat und Hundegang für Hanglage, 1.100 kg schwer.

Beim Farming GT erkennt die Bildverarbeitung an Farbe, Wuchshöhe, Blattkontur und weiteren Merkmalen etliche Kulturen und Unkräuter, laut Anbieter ab 1 cm Wuchshöhe zu 99 Prozent sicher.

Mit Material von LfL, Mittelbayerische, farmdroid, farming revolution, Simml
Das agrarheute Magazin Die digitale Ausgabe September 2023
agrarheute_magazin_composing

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...