Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Zuckerrüben

Erste Proberodungen enttäuschen

am Montag, 12.08.2013 - 08:32 (Jetzt kommentieren)

Die ersten Proberodungen der Zuckerrüben liegen deutlich unter dem langjährigen Mittel. Das gilt nicht nur für das Gebiet von Pfeifer & Langen, sondern auch für Süddeutschland und das benachbarte Ausland.

Mittlerweile haben in ganz Europa die Proberodungen von Zuckerrüben begonnen. Wie der Landwirtschaftliche Informationsdienst Zuckerrübe (LIZ) berichtet, enttäuschen die Ergebnisse fast überall, nachdem sie deutlich unterhalb der mehrjährigen Mittelwerte liegen.
 
Sowohl die Proben im LIZ-Gebiet bei Pfeifer & Langen, sondern auch die ersten Auswertungen aus Süddeutschland und dem benachbarten Ausland (Polen, Schweiz, Frankreich, Belgien, Niederland) zeigen das gleiche Bild.
 
Die Gründe für die enttäuschenden Proberodungsergebnisse sind überall ähnlich: späte Aussaat, kaltes Frühjahr, später Reihenschluss. 

Zuckergehalt zwischen 14,3 und 15,1 Prozent

Von ungünstigeren Wachstumsbedingungen als in den beiden Vorjahren berichtet auch BISZ (Beratungen und Information für den süddeutschen Zuckerrübenanbau). Das haben die Proberodungsergebnisse der 31. Kalenderwoche im Gebiet der Südzucker AG bestätigt. 

Das durchschnittliche Rübengewicht und der daraus errechnete Rübenertrag liegen deutlich unter den Werten des Hochertragsjahres 2012 und des fünfjährigen Mittelwerts. Der Zuckergehalt liegt mit 15,1 Prozent (%) unter dem des Vorjahres (15,8 %) und unter dem Wert des fünfjährigen Durchschnitts (15,3 %).
  • Cercospora-Entwicklung eher verhalten (5. August) ...
  • Zuckerrüben: Erträge überzeugen noch nicht (23. Juli) ...
Im Gebiet der LIZ liegt der Zuckergehalt bei 14,3 Prozent (2008 - 2012: 14,6 %). Anklam hingegen bricht den Trend. Hier liefen die Jungpflanzen - trotz der späten Aussaat - schnell auf, die Jungendentwicklung verlief zügig und dadurch kam es zu einem relativ frühzeitigen Reihenschluss. Der Zeitraum zwischen Aussaat und Reihenschluss war hier unter allen LIZ-Regionen der kürzeste.

Frist für Liefervertrag 2014/15 endet am 31. August

Bleibt das Wetter günstig, rechnet der Landwirtschaftliche Zuckerrüben Informationsdienst mit einem Ertragszuwachs, der deutlich über dem der früheren Jahre liegt. Der 10. September bleibt damit im LIZ-Gebiet als Anfuhrbeginn vorerst bestehen.
 
Nach der Ernte ist vor der Ernte: Der LIZ weist darauf hin, dass viele Rübenbauern ihren Zuckerrüben-Lieferungsvertrag 2014/15 noch nicht abgeschlossen haben. Die Frist für den Vertragsabschluss endet am 31. August.

Mehr Informationen zur Ernte 2013 in Deutschland finden Sie hier ...

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...