Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Zuckerrüben

Guter Start in die Rübenkampagne

am Donnerstag, 20.09.2012 - 11:43 (Jetzt kommentieren)

Die Zuckerfabriken bei Nordzucker und Pfeifer & Langen haben mit der Rübenannahme begonnen. Die Zuckergehalte sind erfreulich hoch, die Abzüge witterungsbedingt niedrig.

Die N-Gehalte sind allerdings im Vergleich zum Vorjahr leicht erhöht, berichtet der Landwirtschaftliche Informationsdienst Zuckerrübe (LIZ) in seiner Auswertung. Die erfreulichen Proberodungsergebnisse haben sich damit bestätigt. 

Proberodungen: Hohe Zuckergehalte, gute Erträge

Die Pfeifer & Langen Proberodungsergebnisse dieser Woche knüpfen an den positiven Trend der Vorwochen an. Der Rübenertrag (Ø 74,5 t/ha) liegt in allen Regionen auf dem sehr guten fünfjährigen Schnitt, in Brandenburg sogar deutlich darüber.
 
Der Zuckergehalt (Ø 17,79 %) ist in den vergangenen zwei  Wochen (mit Ausnahme von Jülich) stark angestiegen. Er liegt in allen Regionen deutlich über dem Vorjahr und über dem Fünfjahresschnitt:
  • Appeldorn, Jülich und Brandenburg erreichen 17 %,
  • Euskirchen und Lage 18% und Könnern fast 19%.
Der Zuckerertrag (Ø 13,2 t/ha) setzt sich in allen Regionen jetzt noch positiver als zur vergangenen Proberodung vom fünfjährigen Schnitt ab. Lage erreicht sogar das Niveau des Rekordjahres 2011.

Nordzucker: durchschnittliche Ernte, Südzucker: überdurchschnittliche Erträge

Wie Agrar-Europe berichtet, rechnet die Wirtschaftliche Vereinigung Zucker mit einer Rübenanlieferung von 27,9 Millionen Tonnen für die diesjährige Kampagne. Die Anbaufläche nur für die Zuckererzeugung wird auf 393.300 Hektar geschätzt. Es sollen 4,48 Millionen Tonnen Zucker produziert werden. Allgemein werden süße Rüben in diesem Jahr erwartet.
 
Während die Nordzucker AG mit einer durchschnittlichen Ernte rechnet, geht Südzucker von leicht überdurchschnittlichen Zuckererträgen aus.
  • Nordzucker: Rübenlieferverträge erstmals online (19. September) ... 
  • Nordzucker erwartet gute Durchschnittsernte (11. September) ...

Kampagnenstart 2011: Wird es ein Rekordjahr?

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...