Die Unternehmen Pfeifer & Langen und Nordzucker räumen ihren Landwirten jetzt die Möglichkeit ein, Überrüben aus der Ernte 2012 auf 2013 vorzutragen. Wie im Vorjahr können die Vortragsmengen bei P&L individuell bis zu 100 Prozent und bei Nordzucker maximal fünf Prozent der Quote betragen. Bei Suiker Unie Anklam ist kein Vortrag von 2012 auf 2013 vorgesehen. In vielen Fällen sprechen die diesjährigen Preiskonstellationen jedoch nicht für einen Vortrag.
Die Wirtschaftlichkeit eines Vortrags hängt auch davon ab, ob und inwiefern die Rübenfläche im folgenden Jahr tatsächlich eingeschränkt und mit einer möglichst wirtschaftlichen Alternativfrucht bestellt wird. Ein hoher Preis für Überrüben und ein geringer Deckungsbeitrag der Alternativfrucht wirken sich negativ auf die Wirtschaftlichkeit des Rübenvortrags aus.
Landwirte können mit dem Online-Programm "
LIZ-Rübenvortrag" des LIZ-Online-Portals die wirtschaftlichen Auswirkungen eines Vortrags mit und ohne Flächenanpassung, mögliche Zinseffekte oder auch die Auswirkung unterschiedlicher Deckungsbeiträge von Alternativkulturen errechnen.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.