
Süddeutschland: Rüben zwei bis drei Wochen vorne
- Weltzuckermarkt: Der Überschuss schrumpft (27. Mai) ...
- Nordzucker: Umsatz und Gewinn rückläufig (3. Juni) ...
- Südzucker verbucht größten Gewinneinbruch seiner Börsengeschichte (9. April) ...
Tipps zur Bordüngung
- Über Blatt düngen, um die Verfügbarkeitsproblematik im Boden zu umgehen.
- Optimaler Termin: bei Reihenschluss (Kompromiss zwischen frühem Borbedarf einerseits, und ausreichend Blattfläche zur Aufnahme andererseits). Bor muss vorbeugend (vor Mangelerscheinung) eingesetzt werden, da keine heilende Wirkung möglich ist.
- 300 bis 500 Gramm Bor je Hektar Düngerform (Salz, Säure ...), keine Hinweise auf Vorzüglichkeiten
- Splitting nur bei hohen Mengen
- Mischungen mit Herbiziden, Fungiziden und Insektiziden vorher prüfen (Chelate unproblematischer als Sulfate und Nitrate; Bor zuletzt in Spritzbrühe eingeben; gegebenenfalls ansäuerndes Additiv zusetzen, um durch Bor verursachte pH-Erhöhung in der Spritzbrühe (= beschleunigter Wirkstoffabbau bestimmter Wirkstoffe) auszugleichen)
Bauen Sie auch Weizen an? Dann machen Sie doch bei unserer Umfrage mit. Wir wollen wissen, welche PSM-Maßnahme Sie vorhaben. Einfach rechts neben dem Artikel klicken und sehen, wie die anderen User abgestimmt haben.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.