Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Zuckerrüben

Rüben: Lückige Bestände nicht vorschnell umbrechen

am Montag, 20.04.2015 - 13:57 (Jetzt kommentieren)

Auch wenn die Rüben lückig auflaufen, sollte nicht sofort der Bestand umgebrochen werden. Bei bestimmten Bodenverhältnissen, brauchen die Pflanzen etwas länger.Auch wenn die Rüben lückig auflaufen, sollte nicht sofort der Bestand umgebrochen werden. Bei bestimmten Bodenverhältnissen, brauchen die Pflanzen länger.

Der Informationsdienst Zuckerrübe (LIZ) warnt vor vorschnellen Umbruchentscheidungen. Auch wenn der Feldaufgang lückig ist und weinger als 45.000 Pflanzen auf einem Hektar aufgehen, sollte noch abgewartet werden. Denn sind Verschlämmung oder Verkrustung die Ursache, können die Rüben verzögert auflaufen.
 
 
 
 
  • Rüben-Anbau: Letzte gedrillt, erste laufen auf...

Das sollten Sie vor dem Umbruch tun:

  • Den momentanen Bestand auszählen (an mehreren Stellen ganze Maschinenbreite), Zählstrecken markieren
  •  Dabei noch nicht aufgelaufene Keimlinge auf Vitalität überprüfen (kräftiger, weißer Keimling, senkrecht wachsend = vital; dünner, langer, verdreht wachsender Keimling = nicht vital)
  • Sind die Keimlinge nicht vital, sofort neu säen
  • Sind die Keimlinge vital, in zwei Tagen erneut die markierten Strecken auszählen
  • Hat die Pflanzenzahl nicht oder unzureichend zugenommen, sofort neu säen
  • Eine Entscheidungshilfe zur wirtschaftlichen Notwendigkeit einer Neusaat bietet das Programm LIZ-Neusaat
  • Zuckerrüben: Wieviel Herbizide tun gut?...
  • Zuckerrüben: Vorlaufbehandlung und Schossneigung im Überblick
  • Zuckerrüben: 5 Tipps für das optimale Saatbeet

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...