Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Zuckerrüben

Rüben: Rheinland rechnet mit Erträgen um 80 t/ha

am Donnerstag, 11.09.2014 - 09:23 (Jetzt kommentieren)

Nächste Woche soll die Rübenernte im Rheinland starten. Der RLV berichtet, es könnte eine lange Kampagne von 120 Tagen Dauer werden. Die Erträge sollen sich um die 80 Tonnen je Hektar bewegen.

Am 15. September startet die Rübenkampagne im gesamten rheinischen Anbaugebiet. Infolge der günstigen Witterungsbedingungen ist von einem Spitzenertrag auszugehen. Insbesondere der frühe Saattermin im März und die feuchtmilde Witterung in den Monaten Juli und August förderten das Rübenwachstum. So berichtet der Rheinische Landwirtschaftsverband (RLV).
 
Die aktuellen Proberodungsergebnisse lassen Rübenerträge von durchschnittlich 80 Tonne je Hektar (t/ha) erwarten, was für das rheinische Anbaugebiet einen neuen Spitzenwert bedeuten würde. Weil die Anbaufläche zugenommen hat, wird mit einer langen Kampagne gerechnet. Sie wird sich bis Januar hinziehen.

Anbaufläche ausgeweitet - Kampagne dauert länger

Die hohen Erträge in Verbindung mit einer um rund fünf Prozent erhöhten Anbaubaufläche haben aber auch eine längere Verarbeitungskampagne zur Folge. Aktuell ist davon auszugehen, dass die diesjährige Rübenkampagne zumindest bis Mitte Januar dauern wird und damit etwa 120 Tage.
 
Der RLV weist darauf hin, dass angesichts dieses Termins das Auftreten von schädigenden Frösten innerhalb des Lieferzeitraums in die Zuckerfabriken wahrscheinlich ist. Der Verband empfiehlt, Zuckerrübenmieten mit Vlies abzudecken. Das Vlies schützt die am Feldrand gelagerten Rüben vor schädigendem Frost
  • Rübenernte EU: Erträge fünf Prozent über Vorjahr (4. September) ... 
  • Blühgenom der Zuckerrübe entdeckt (3. September) ...

Rüben als Substrat für Biogas

Das rheinische Anbaugebiet erstreckt sich von der Mosel im Süden bis Münster im Norden und von Aachen im Westen bis Dortmund im Osten. Hier werden im Jahr 2014 auf rund 47.000 Hektar (ha) Zuckerrüben zur Zuckererzeugung angebaut. Zunehmend finden Rüben auch als Biogassubstrat Verwendung.
 
In einem vom nordrhein-westfälischen Landwirtschaftsministerium geförderten Forschungsprojekt zum Einsatz von Rüben in Biogasanlagen, welches der Rheinische Rübenbauer-Verband in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer NRW durchführte, konnte laut RLV belegt werden, dass sich Rüben vorzüglich zu dieser bioenergetischen Verwertung eignen.
  • Buchweizen und Quinoa bereichern die Biogasfruchtfolge (2. September) ...

Vegetationsreport: Maisernte beginnt

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...