Wo Fäulen in den Rüben auftreten, lässt sich die Rodefolge noch umzustellen. Wenn Sie Ihre Zuckerrüben kontrollieren oder behandeln, müssen Sie nach längerer Nässe unbedingt auf Krankheiten und Befall achten.
Im Mittelpunkt stehen faule Rüben: Herz- und Trocken- oder Flankenfäule, also Bormangel, Rot- und Späte Rübenfäule, verursacht durch Rhizoctonia, sowie Wurzelfäule, leicht zu verwechseln mit Gürtelschorf, weiter womöglich Kopffäule, verursacht durch Stock- und Stängelälchen, finden sich je nach Position am Rübenkörper.
Rübenfäulen zeitig melden
Erkennen Sie Rübenfäulen, sollten Sie unmittelbar reagieren und diese Flächen melden, rät der Landwirtschaftliche Informationsdienst Zuckerrübe (LIZ). Nur so können die faulen Rüben im Lieferplan berücksichtigt werden.
Derzeit besteht noch die Möglichkeit, die Rodefolge ohne größere Probleme umzustellen. Das bietet die Chance, Ertrags- und Qualitätsverluste möglichst niedrig zu halten.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.