SBR-Krankheit in Rüben: So erkennen Sie die Schilf-Glasflügelzikade

©
Andreas Krumholz
Ein Rübenfeld mit den typischer Gelbfärbung: Eingewanderte Schilf-Glasflügelzikaden bescheren vor allem süddeutschen Anbauern die Krankheit SBR als Syndrom des niedrigen Zuckergehalts. Der Befall ist häufig ab August durch eine flächendeckende Gelbfärbung sehr deutlich erkennbar.
Eingewanderte Schilf-Glasflügelzikaden, die von Klimawandel und Trockenheit profitieren, bescheren Zuckerrübenanbauern die neue Krankheit SBR, das Syndrom des niedrigen Zuckergehalts. Sie saugen an den Rüben.

Karl Bockholt, agrarheute
am Samstag, 23.07.2022 - 06:00
©
Andreas Krumholz
Schilf-Glasflügelzikade auf einem Rübenblatt: Sie überträgt beim Saugen Bakterien und Phytoplasmen. Der Entwicklungszyklus beginnt mit dem Einfliegen adulter Zikaden in die Rüben. In den Schlägen saugen sie am Saftstrom und legen ihre Eier um den Rübenkörper in der Erde ab. Dort entwickeln sich im Spätsommer die Nymphen, die weiter an den Wurzeln der Rüben saugen.
Mehr lesen
©
Andreas Krumholz
Typisch ist, dass die inneren Blätter der Rüben eine assymmetrische Form zeiegn: Die Zikaden übertagen pathogene Bakterien, die das Sysndrom des niedrigen Zuckergehalts (Syndrome Basses Richesses SBR) hervorrufen.
Mehr lesen
©
Andreas Krumholz
Alte Blätter sind besonders zwischen den Blattadern vergilbt. Weitere Symptome sind lange, hellgrüne und lanzettartige Herzblätter, verfärbte Gefäßleitbündel und unförmige Rübenkörper. Der Befall auf dem Rübenacker ist oft ab August durch eine flächendeckende Gelbfärbung deutlich zu erkennen.
Mehr lesen
©
Andreas Krumholz
Rüben mit SBR-Befall bilden lange, hellgrüne und lanzettartige Herzblätter aus: Der Ursprung von SBR liegt nach bisherigem Stand in der Region Burgund und im Jura in Frankreich. Erste Erkenntnisse zeigen, dass sich die Zikade um jährlich rund 20 km ausbreiten kann. In Deutschland wurden die ersten Funde der Schilf-Glasflügelzikade um 2012 im Raum Heilbronn gesichtet.
Mehr lesen
©
Andreas Krumholz
Ein unförmiger Rübenkörper mit verfärbten Gefäßleitbündel ist typisch für SBR. Die Ursachen der Symptome werden aktuell noch erforscht. Insektizide zeigten in Parzellenversuche auch nach mehrmaligem Einsatz keine Wirkung und brachten keinen Unterschied im Zuckergehalt zwischen behandelten und unbehandelten Varianten.
Mehr lesen
©
Südzucker
Durch SBR verformter Rübenkörper: Ackerfrüchte mit geringerem Ausschlupf und Brachen sorgen für Nahrungsentzug und reduzieren die Zikaden. In Sortenversuchen sind Kandidaten ermittelt, die bei SBR-Infektion nur moderat gesenkte Zuckergehalte aufwiesen. Diese Sorten tolerieren aus bisher unbekannten Gründen bis zu einem gewissen Grad den SBR-Befall.
Mehr lesen
©
Südzucker
Geschädigter Bestand: Um den Lebenszyklus des Überträgers Schilf-Glasflügelzikade zu unterbrechen, werden Nichtwirtspflanzen getestet, weiter die biologische Ursache für die Krankheit und deren Auswirkung auf Ertrag und Qualität gesucht sowie deren chemische und biologische Kontrolle angestrebt.
Mehr lesen
©
Andreas Krumholz
Eine Glas-Flügelzikade auf einem Rübenblatt: Die biologische Bekämpfung ist möglich auch durch natürliche Gegenspieler. Gestestet werden etwa Nematoden, Bakterien, Pilze oder Viren. Dazu sind verschieden Forschungsprojekte und Verbundvorhaben im Gange, um weiteres Wissen über die Zikadenart und das Syndrom des niederiegn Zuckergehalts (SBR) zu erhalten.
Mehr lesen