Unter diesen Bedingungen sorgt die Unkrautbehandlung am frühen Morgen infolge der abgekühlten Pflanzenbestände und Taubildung für eine bessere Benetzung der Blattoberfläche und ein schnelleres Eindringen in das Blatt.
Auch ein Kurzzeitsplitting, mit jeweils der halben Aufwandmenge im Abstand von sofort bis drei Tagen bei gegenläufigen Überfahrten, kann die Pflanzenschutzmittelwirkung optimieren. Zudem sollte auf ein kleines Tropfenspektrum geachtet werden. Dazu trägt ein erhöhter Wasseraufwand bei Einsatz kleiner Düsen und hohem Spritzdruck bei.
Der Einsatz von Additiven mit hohem Penetrationsvermögen sorgt für zusätzliche Wirkungsverstärkung.
Aktuelle Herbizidempfehlungen bei Trockenheit und großen Unkräutern finden Sie auf den Seiten des Landwirtschaftlichen Informationsdienstes Zuckerrübe. zum LIZ ...
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.