Grundsätzlich bietet die Vorauflaufbehandlung die Möglichkeit auflaufende Unkräuter so zu sensibilisieren, dass die erste Nachauflaufbehandlung auch wirklich sitzt. So kann auf Kamillestandorten, vor allem aber bei hohem Aufkommen von Hundspetersilie und Wilder Möhre, der Behandlungserfolg durch die zusätzliche Vorauflaufspritzung mit Bodenherbiziden abgesichert werden.
Ein weiterer Vorteil, besonders für arbeitsintensive Betriebe ist, das nach der Vorauflauf-Vorlage erweiterte Zeitfenster für die 1. NAK. Zu beachten ist, dass beim neuen Rebell Ultra gegenüber Rebell die Wirkstoffgehalte beim Chloridazon reduziert und beim Quinmerac deutlich erhöht wurden. Durch diese Veränderung dürfte die Wirkungssicherheit gegen Hundpetersilie/Wilde Möhre eher steigen und gegen allgemeine Verunkrautung als etwas niedriger eingestuft werden.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.