
- zunächst weiße Pusteln,
- später tiefe Risse seitlich am Kopf,
- eine innenliegende Fäule und
- ein starker alkoholischer Geruch.
Die Ditylenchus-Rübenkopffäule breitet sich offenbar in Zuckerrüben weiter aus. Die durch Nematoden verursachte Krankheit wurde jetzt auch in bisher freien Gebieten entdeckt.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.