Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Zuckerrüben

Zuckerrübenkampagne 2011/12: Herausragende Ergebnisse

am Donnerstag, 26.01.2012 - 17:00 (Jetzt kommentieren)

München - Die Zuckerrübenkampagne 2011/12 neigt sich dem Ende zu. Die Ernteergebnisse sind hervorragend in Ertrag und Qualität der Rüben.

Mit der Verarbeitung der letzten Rüben in den Werken Uelzen und Clauen beendete die Nordzucker AG in den deutschen Werken kürzlich die Rübenkampagne 2011/12. Insgesamt wurden an den fünf deutschen Standorten rund 9,3 Millionen Tonnen Rüben verarbeitet. Durch das warme Frühjahr auf der einen Seite und die vergrößerte Anbaufläche auf der anderen Seite, konnte der Rübenertrag gesteigert werden.

Witterungsverhältnisse optimal

Damit endet nach etwa 130 Tagen die bislang längste Kampagne der Nordzucker AG. Begonnen hatte sie Anfang September 2011. Im Schnitt wurden 72.000 Tonnen Rüben pro Tag in allen Werken gemeinsam verarbeitet. Der Zuckergehalt in den Rüben lag leicht über dem Durchschnitt der vergangenen fünf Jahre, bei 18 Prozent.
 
„Wir beschließen mit der letzten geschnittenen Rübe eine hervorragende Kampagne, bei der alles zusammen gepasst hat: Vom warmen Wetter während der Zeit, in der die Rüben wuchsen und den Zucker einlagert haben, über die trockene Zeit während der Ernte bis zu den guten Witterungsverhältnissen bei der Verladung und Verarbeitung in den Werken. Das Schneechaos, das wir im letzten Winter hatten, ist ausgeblieben. Und das hat auch seinen Anteil am reibungslosen Ablauf bei der Produktion“, so Dr. Michael Gauß – Geschäftsführer der Region Zentraleuropa.

Bilderbuchkampagne bei Südzucker

Die Zuckerrübenkampagne der Südzuckergruppe ist im deutschen Gebiet für 2011/12 ebenfalls abgeschlossen. In Polen wird sie noch bis Anfang Februar andauern. Der Kampagnenverlauf gestaltet sich optimal, mit sehr guten Rode-, Verlade und Transportbedingungen. Die Südzuckergruppe rechnet mit einer Kampagnendauer von insgesamt 120 Tagen und einer Gesamterntemenge von 5,3 Millionen Tonnen, einschließlich raffinierten Rohzuckers. Das würde einer Steigerung gegenüber dem Vorjahr um 26 Prozent bedeuten.
 
Im Anbaugebiet des Verbands Süddeutscher Zuckerrübenbauern e.V. (VSZ) wurde ein Durchschnittsertrag von 79,3 Tonnen pro Hektar, mit einem Zuckergehalt von durchschnittlich 18,15 Prozent Zuckergehalt, erreicht. Insgesamt konnte eine Steigerung gegenüber dem Vorjahr erzielt werden. Der Ertrag lag 2010/11 bei 70 Tonnen pro Hektar mit einem Zuckergehalt von 17,6 Prozent.
 
Auch die ersten Regionen der Pfeiffer & Langen KG melden das Ende der Zuckerrübenkampagne 2011/12. Bisher sind die Tätigkeiten in Jülich, Appeldorn und Euskirchen, bei ebenfalls sehr guten Erträgen, abgeschlossen.

Reportage: Täglich 800 Lastwagen mit Zuckerrüben

Rekordergebnisse bei Agrana

Mit dem Ende der Rübenverarbeitung in der niederösterreichischen Zuckerfabrik Tulln, hat auch die Agrana die Verarbeitungssaison 2011/12 in allen Werken erfolgreich abgeschlossen. Mit einer durchschnittlichen Verarbeitungsdauer von 123 Tagen  wurden in sieben Rübenzuckerfabriken in Österreich, Ungarn, Tschechien, der Slowakei und Rumänien aus 5,9 Millionen Tonnen Rüben rund 935.000 Tonnen Zucker hergestellt. In Tulln überstieg die Produktionsmenge erstmals die 300.000 Tonnen-Grenze, was die bisher größte Zuckerproduktionsmenge in einem Werk und eine beachtliche Steigerung gegenüber dem Vorjahr bedeutet.
 
Die Hektarerträge in allen Produktionsländern lagen bei einer Erntefläche von 90.000 Hektar bei durchschnittlich 65,5 Tonnen. Aufgrund der ausgezeichneten Rübenqualität sowie der sehr guten Witterungsbedingungen bei der Ernte und bei der Lagerung der Rüben belief sich der durchschnittliche Zuckergehalt auf 17,7 Prozent.

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...