Neuigkeiten über Zuckerrüben, Saatgut, Bodenbearbeitung, Bestellung, Erntetechnik, Rübentransport, weltweite Preisentwicklungen und Zuckermarktordnung
Virusübertragende Blattläuse haben 2020 große Schäden hinterlassen. Jetzt gibt es eine Notfallzulassung, viele Anbauer greifen zu.
Eine NDR-Dokumentation zeigt die wechselvolle Geschichte des Zuckerrübenanbaus im Norden und den Wandel in der Zuckerproduktion.
Mit Winterrüben wären höhere Zuckererträge möglich, wenn die Kältetoleranz züchterisch verbessert würde. Die Genschere Cripr/cas lässt sich aber nicht nutzen.
Das Unkrautbekämpfungsmittel in Zuckerrüben darf nur noch 2019 und 2020 eingesetzt werden. Der Verkauf endet bereits kommendes Jahr.
Nach dem EU-Verbot für Neonicotinoide Beizen häufen sich die Ausnahmen. Gibt es auch in Deutschland bald Notfallzulassungen?
Der Züchter modernisiert seine Produktionsanlagen für Rübensaatgut. Vom neuen Hochregal geht es zwischen Wirkstoffapplikation und Verpackung besser hin und her.
Geht durch frühes Roden Geld verloren? Die Zuckerfabriken zahlen Boni für frühe Liefertermine. Mit unserer Übersicht prüfen Sie, ob die Rechnung aufgeht.
In der Mitte und im Nordosten ist der Wassermangel in diesem Sommer katastrophal. Die Zuckerrübe wurzelt in die Tiefe. Was erste Proberodungen zeigen.
Wenn die Trockenheit etwas Positives hat - Fungizide sind in dieser Saison kaum nötig. Ein aktueller Blick auf die Rübenbestände und den Befall mit Cercospora.
Auf Rübenflächen mit Fungizidresistenz gegen Cercospora-Blattflecken gibt es aktuell eine neue Notfallzulassung. Sie gilt jetzt bis Anfang November.
Die Südzucker AG sucht in Süddeutschland nach Biorüben. Interessierte Anbauer sollten sich melden.
Wo Wirkschwächen gegen Cercospora-Blattflecken auftreten, sollten Sie die neuen Warnschwellen beachten. Welche Onlinetools helfen und welche Mittel wirken.
Bor spielt in Rüben eine wichtige Rolle, um Herz- und Trockenfäule zu vermeiden. Zum Reihenschluss sollten Sie borhaltige Blattdünger ausbringen.
Frühe Aussaat, zeitiger Reihenschluss und nicht zu viel Regen: 2017 bleibt als besonders gutes Rübenjahr in Erinnerung. Hier die Sortenleistungen im Überblick.
Wie zuverlässig sind die ersten Nachauflaufbehandlungen in Zuckerrüben gelaufen? Was empfiehlt sich für die Folgespritzungen? Unser Blick nach Rheinland-Pfalz.
In Österreich geht der Rüsselkäfer um und frisst ganze Zuckerrübenbestände tot. Das Agrarministerium hat jetzt erste Notfallmaßnahmen gegen den Schädlinge.
Wegen der hohen Bodenfeuchte sind dieses Jahr viele Rübenflächen mit Unkräutern übersät. Wie Sie diese bekämpfen, lesen Sie hier.
Die drei neonikotinoiden Wirkstoffe Clothianidin, Imidacloprid und Thiamethoxam sind nur noch im Gewächshaus erlaubt. 7 Fakten zum Verbot von Neonicotinoiden.
Einen Tag vor der EU-Entscheidung in Brüssel, den Einsatz von Neonicotinoiden im Freiland zu verbieten, machen Betroffene nochmals Druck.
Chloridazon wird zu häufig im Grundwasser gefunden. Die Beratung mahnt, auf den Wirkstoff auf leichten Böden zu verzichten. Es drohen weitere Verbote.
Niedrige Temperaturen und Frost können junge Zuckerrüben schädigen. Mit diesen Bildern ermitteln Sie die Überlebenschance.
Die Anbauer stehen in den Startlöchern. Wer jetzt bei Bodenbearbeitung und Rübensaat sorgfältig vorgeht, vermeidet Fehlstellen. Wir geben dazu Empfehlungen.
Das Bundessortenamt hat zehn neue Rübensorten eingetragen. Davon sind drei tolerant gegen Nematoden und eine ist gering anfällig für Rübenfäule.
Nass, nässer, Deutschland. Ein Video aus Franken zeigt die Bergung einer Rübenmaus aus dem tiefen, sandigen Ackerboden.
Ein Massejahr für die Rüben, ordentlicher Zuckergehalt - aber die Ernte steckt vielerorts noch im Boden. Ein Blick auf die Zuckerrübenernte 2017.
Ein Film zeigt die Rübenkampagne 2017 bis zur Verarbeitung. Mit dabei sind ein Grimme Rexor 630, eine Ropa 5 und über 2 Millionen Tonnen Zuckerrüben.
Mit ihrem großen "Mimimi" wegen Klöckners Kritik blamieren sich die Einzelhandelsbosse als mächtige Mimosen. Ein Kommentar.
Im entscheidenden Moment haben die Grünen ihre Chance auf einen Wandel sausen lassen. Wo ist der Mut geblieben? Ein Kommentar.
Die EU hat den 18. November zum Antibiotikatag ausgerufen. Den feiert Greenpeace mit Schweinegülle.
Aldi und die Europäische Masthuhn-Initiative: Bringt das mehr Tierwohl?
Julia Klöckner sprach bereits im Januar über den Bau eines ASP-Zauns mit Polen. Warum ist nichts passiert?
Der Düngung von Zwischenfrüchten sind enge Grenzen gesetzt. Die Trockenheit hinterlässt zudem viel Stickstoff im Boden. Ein Check.
Stechapfel, Samtpappel und Ambrosie sind nicht nur hartnäckig, sondern sogar gefährlich. Das ist nun zu tun.