Neuigkeiten über Zuckerrüben, Saatgut, Bodenbearbeitung, Bestellung, Erntetechnik, Rübentransport, weltweite Preisentwicklungen und Zuckermarktordnung
Virusübertragende Blattläuse haben 2020 große Schäden hinterlassen. Jetzt gibt es eine Notfallzulassung, viele Anbauer greifen zu.
Die Rübenernte ist in vollem Gange. Wird bei der Mietenanlage Fäule festgestellt, gilt es zu handeln. Eine App hilft bei der sicheren Bestimmung.
Nach dem Verladen der Rüben bleiben auf der Lagerfläche Blätter, Kleinteile und Unkraut liegen. Was damit je nach Witterung und Bodenfeuchte zu tun ist.
Der Aufsichtsrat der Nordzucker AG hat nun die neuen Nachfolger für den scheidenden Konzernchef Hartwig Fuchs festgelegt.
Das Ende der Zuckermarktordung fällt in eine Phase sehr niedriger Zuckerpreise. Das könnte Folgen für die weitere Anbau- und Produktionsentwicklung haben.
Nordzucker empfiehlt jetzt noch vor den nächsten Niederschlägen zu roden. Dafür hat Nordzucker diese Woche die Schmutzfrachtgrenze ausgesetzt.
Die Zuckerpreise (Weißzucker) am europäischen Terminmarkt in London sind Ende September auf den niedrigsten Stand seit zwei Jahren gefallen.
Die in Kürze beginnende Rübenkampagne dürfte eine riesige Erntemenge einbringen. Die Zuckererzeugung könnte auf fast 5 Mio. t steigen.
Nach längerer Nässe können faule Rüben auftreten. Für die jetzt anlaufenden Abfuhrplanungen 2017 ist es wichtig, Fäulen jetzt zu melden.
Stellen Nematoden auf den Rübenflächen ein Problem dar, kann ein Praxistest bei der Sortenentscheidung zur Aussaat helfen.
Zu Rückständen von Neonicotinoiden nach Rüben im Boden laufen derzeit Versuche. Aktuell werden die Bodenproben aus Folgekulturen auf- und die Analysen vorbereitet.
Vor knapp zwei Wochen hatte die Nordzucker gut 1.000 niedersächsischen Rübenanbauern freie Mengen wegen Überzeichnung versagt. Nun lenkt das Unternehmen ein.
In den Rübenanbaugebieten von Pfeiffer & Langen wurden erste Proberodungen gemacht. Die Zuckererträge liegen deutlich über dem Vorjahr.
Die europäische Zuckerrübenfläche wurde um gut 16 % ausgeweitet und ist die größte Anbaufläche seit zwölf Jahren. Die Erntemenge könnte sogar um 20 % zunehmen.
Die Südzucker AG ist gut ins neue Wirtschaftsjahr gestartet. Der Konzern rechnet für 2017/18 mit einem leichten Umsatz- und Ergebnisanstieg.
Bayer und KWS haben die erste Lizenz für eine herbizidtolerante Zuckerrübensorte an SESVanderHave vergeben.
Während in der EU Zucker in der kommenden Saison knapp sein dürfte, sieht es am Weltmarkt völlig anders aus.
Hochertragsstandorte bei Rüben zeigen derzeit öfter Anzeichen von Bormangel. So erkennen Sie Mangelerscheinungen und das können Sie tun.
Cercospora geht massiv auf Kosten von Rübenertrag und Zuckerausbeute. Weite Fruchtfolgen, gesunde Sorten und ein optimaler Spritzstart verhindern eine Ausbreitung.
Die Rüben präsentieren sich auf den allermeisten Flächen in einem guten, stabilen Zustand. Aktuell steht die zweite oder dritte Nachauflaufbehandlung an.
Regional hat der Frost der vergangenen Tage auch die jungen Zuckerrüben betroffen. Die Flächen gilt es deshalb jetzt zu kontrollieren.
Die Nordzucker AG und der Dachverband Norddeutscher Zuckerrübenanbauer haben sich auf die Vertragsbedingungen zur Lieferung von Zuckerrüben verständigt.
Ab Herbst 2017 endet das marktregulierende Quotensystem. Analysten erwarten einen kräftige Produktionssteigerung in der EU von schätzungsweise plus 16 Prozent.
Das LIZ-Online-Tool ‚Abstandsfinder‘ erleichtert die Ermittlung des richtigen Abstands zu Gewässern und Saumstrukturen beim Pflanzenschutzeinsatz in Rüben.
Seit Jahrzehnten gibt es im Zuckerrübenanbau 45 und 50 cm Reihenabstand. Neue Versuche zeigen, dass sich der Ertrag bei engeren Reihen deutlich steigern lässt.
Die Rübenbauern stehen in den Startlöchern. Welche Bedingungen für die Rübenaussaat nötig sind und wann es losgehen kann, lesen Sie in unserem Ratgeber.
Mit ihrem großen "Mimimi" wegen Klöckners Kritik blamieren sich die Einzelhandelsbosse als mächtige Mimosen. Ein Kommentar.
Im entscheidenden Moment haben die Grünen ihre Chance auf einen Wandel sausen lassen. Wo ist der Mut geblieben? Ein Kommentar.
Die EU hat den 18. November zum Antibiotikatag ausgerufen. Den feiert Greenpeace mit Schweinegülle.
Aldi und die Europäische Masthuhn-Initiative: Bringt das mehr Tierwohl?
Julia Klöckner sprach bereits im Januar über den Bau eines ASP-Zauns mit Polen. Warum ist nichts passiert?
Der Düngung von Zwischenfrüchten sind enge Grenzen gesetzt. Die Trockenheit hinterlässt zudem viel Stickstoff im Boden. Ein Check.
Stechapfel, Samtpappel und Ambrosie sind nicht nur hartnäckig, sondern sogar gefährlich. Das ist nun zu tun.