Neuigkeiten über Zwischenfrüchte und nationale sowie internationale Entwicklungen der Branche.
Der Winter hat seine Aufgabe noch nicht erfüllt, zumindest bei den Zwischenfrüchten. Was tun, wenn sie noch saftig grün dastehen?
Der Anbaufläche von Nutzhanf wächst stetig. Auch die Bundesregierung sieht Potenzial im Anbau von Nutzhanf.
Zwischenfrüchte zu walzen kann eine Alternative zum Schlegeln sein. Das ist günstiger, es sind aber Greeningauflagen einzuhalten.
Zwischenfrüchte haben viele positive Effekte auf die Fruchtfolge. Ein neuer Versuch untersucht den Anbau unter Düngeverzicht.
Der Bund gibt ökologische Vorrangflächen zum Füttern frei. Heute hat der Bundesrat der Gesetzesänderung zugestimmt
Mäuse auf Acker und Grünland lassen sich nun wieder besser bekämpfen. Giftweizen darf neu befristet maschinell ausgelegt werden.
Wenn Raps folgt, dürfen keine Kreuzblütler in die Zwischenfruchtmischung. Doch was sollte vor Getreide oder als Futtermix stehen?
Nach wie vor ist vielerorts die Futterversorgung angespannt. Eine Lösung können Zwischenfrüchte sein. Hier unsere Tipps.
Vielen Betrieben geht das Grundfutter aus. Aus diesen Zwischenfrüchten lässt sich jetzt noch Futter erzeugen.
Überraschend viele kleine Maßnahmen helfen, Humus in den Boden zu bekommen. Sie können sie auf Ihrem Betrieb jederzeit umsetzen.
Mit ihrem großen "Mimimi" wegen Klöckners Kritik blamieren sich die Einzelhandelsbosse als mächtige Mimosen. Ein Kommentar.
Im entscheidenden Moment haben die Grünen ihre Chance auf einen Wandel sausen lassen. Wo ist der Mut geblieben? Ein Kommentar.
Die EU hat den 18. November zum Antibiotikatag ausgerufen. Den feiert Greenpeace mit Schweinegülle.
Aldi und die Europäische Masthuhn-Initiative: Bringt das mehr Tierwohl?
Julia Klöckner sprach bereits im Januar über den Bau eines ASP-Zauns mit Polen. Warum ist nichts passiert?
Wo Frost die Zwischenfrüchte nicht dahingerafft hat, stellt sich jetzt die Frage: Mechanik oder Chemie? Und wenn sie schon blühen?
Die Nächte sind in dieser Woche bundesweit knackig kalt. Ideale Bedingungen, um in den Zwischenfrüchten reinen Tisch zu machen.
Winterhanf lässt sich - als Zwischenfrucht angebaut - ökonomisch gut verwerten. Wie das geht, zeigt ein spannendes Video.
Derzeit blühen viele Zwischenfrüchte deutlich früher als sonst. Die Berater von LIZ erklären, warum und was jetzt zu tun ist.
Erfolgreicher Zwischenfruchtanbau und Trockenheit – oft ein Widerspruch. Wasserschutzberater haben es in Direktsaat getestet.
Wenn Senf zu früh blüht, bildet er zu wenig Biomasse und unterdrückt Unkräuter kaum. Hier ein Sortenvergleich für Zwischenfrüchte.
Dürfen Zwischenfrüchte mit Klee, Wicke, Lupine oder Erbsen in Rübenfruchtfolgen? Wir stellen die Vor- und die Nachteile gegenüber.
Wo Zwischenfrüchte nach der Dürre ungleich aufliefen, nicht abgefroren sind oder Ausfallgetreide wächst, sollten Sie bald handeln.
Der Frost macht es vielerorts jetzt möglich, den Boden schonend zu befahren. Das lohnt sich dort, wo Mais oder Rüben geplant sind.
Witterungsbedingt war es zum Beispiel in der südlichen Rheinland-Pfalz noch nicht möglich, eine ÖVF Zwischenfrucht zu säen. Was ist jetzt noch möglich?
Grünroggen als Winterzwischenfrucht lohnt, um knappe Vorräte an Futter aufzufüllen. Neuere Sorten haben Potential als Rindviehfutter und als Biogassubstrat.
Wo der Mais früh vom Feld kommt, werden mancherorts Gräser nachgebaut, um dem Futtermangel zu begegnen. Was ist hier an Düngung erlaubt?
Zwischenfrüchte schließen Futterlücken und verbessern den Boden. Achten Sie beim Kauf nicht nur auf den Preis/ha. Und halten Sie die Vorgaben fürs Greening ein.
Auf dem Grünland wächst in vielen Regionen derzeit wenig Futter. Die Sommertrockenheit bedroht die Vorräte. Wertvolles Gras ist knapp. Das fordert Alternativen.
Wenn die Zwischenfrucht im milden Winter zu massig wird, steht ein Mulchen, Walzen oder Einarbeiten an. Aber was ist wann erlaubt? Und spielt der Boden mit?
Jonathan und Carolyn Olson betreiben in Minnesota einen Öko-Ackerbaubetrieb. Erntehelfer Immo Cornelius ist diese Saison dabei.