Nach Umfragen des Landvolkes Niedersachsen entfällt der größte Teil aller ökologischen Vorrangflächen im Rahmen der EU-Greeningverpflichtung in dem Bundesland auf den Anbau von Zwischenfrüchten.
Zwei Drittel der Landwirte bauten auf ihren Greening-Flächen Zwischenfrüchte an. Der Anbau von Leguminosen ist im Norden demnach weniger attraktiv.
Zwischenfruchtanbau gut in die Fruchtfolge zu integrieren
Der Zwischenfruchtanbau sei in Niedersachsen gut in die Fruchtfolge zu integrieren und einigermaßen anbausicher. Zudem schützen Zwischenfrüchte im Winter Böden vor Erosion und verhindern die Auswaschung von Nährstoffen.
Der Anbau von Wärme liebenden eiweißhaltigen Pflanzen wie Leguminosen werde dagegen im klimatisch begünstigten Süden und Osten Deutschlands bevorzugt.
Vorschriften für Brachflächen und Randstreifen zu streng
Brachflächen und Randstreifen bringen es in Niedersachsen gemeinsam auf 30.000 ha und stellen damit jede vierte ökologische Vorrangfläche. Hier wünschen sich die Landwirte etwas weniger strenge Vorschriften und hoffen auf den Bewertungsbericht der EU-Kommission im kommenden Frühjahr.
Auch einige Anbieter alter Blühstreifenprogramme stellen fest, dass ihre freiwilligen Angebote unter der verpflichtenden Vorgabe der EU-Programme leiden.
Das waren die beliebtesten Greening-Maßnahmen in 2015.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.