Neuigkeiten über Zwischenfrüchte und nationale sowie internationale Entwicklungen der Branche.
Der Winter hat seine Aufgabe noch nicht erfüllt, zumindest bei den Zwischenfrüchten. Was tun, wenn sie noch saftig grün dastehen?
Jonathan und Carolyn Olson betreiben in Minnesota einen Öko-Ackerbaubetrieb. Erntehelfer Immo Cornelius ist diese Saison dabei.
Die Trockenheit gefährdet in vielen Regionen die Grundfutterversorgung. Gräser als Zwischenfrüchte können die drohende Lücke schließen.
Pflügen, Grubbern oder Schreddern - welches Bodenbearbeitungsgerät empfiehlt sich für die Einarbeitung von Zwischenfrüchten am besten?
Der Deutsche Bauernverband zieht beim Greening in 2016 eine positive Bilanz. Gestiegen ist der Zwischenfruchtanbau und der Anbau von Körnerleguminosen.
Niedersachsens Landwirte bevorzugen beim Greening eindeutig den Zwischenfruchtanbau und Brachflächen.
Für die Auswahl der Zwischenfrüchte ist aus phytosanitären Gründen die Fruchtfolge entscheidend. Das sollten Sie bei der Auswahl beachten.
Mit Ausnahme des Ölrettichs sind in dem Gebiet der Landwritschaftskammer Nordrhein-Westfalen alle Zwischenfrüchte mehr oder weniger durch den Frost geschädigt worden und sterben ab. Vor dem schlegeln des Kreuzblüters sollten die Flächen kontrolliert werden.
Wie das Landwirtschaftsministerium mitteilte, dürfen Landwirte in Rheinland-Pfalz Zwischenfrüchte künftig bereits ab dem 15. Januar einarbeiten. Damit wird eine frühzeitige Aussaat auf den Feldern ermöglicht.
Um die Samenreife zu verhindern, sollten die Zwischenfruchtbestände mit beginnender Abreife geschlegelt werden. Die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen sagt, auf was es dabei zu achten gilt.
Das Greening gehört seit 2015 zum Leben der Landwirte dazu. Mehrere Maßnahmen stehen zur Wahl. Von der Brache bis hin zu Zwischenfrüchten. Die häufigsten Maßnahmen im Überblick.
Wer beim Greening auf die Aussat von Zwischenfrüchten setzt, muss einiges beachten. Zum einen zählt die richtige Sorte (oder Mischung), zum anderen gibt es Regeln, die Sie einhalten müssen. Ein Überblick.
Wer Zwischenfrüchte anbaut, kann damit die Auflagen zum Greening für ökologische Vorrangflächen erfüllen. Wir haben zusammengefasst, worauf Sie dafür achten müssen.
Mit dem Anbau von Zwischenfrüchten gibt es eine neue Möglichkeit Greeningauflagen zu erfüllen. Allerdings gelten hier ganz besondere Regeln.
Im Zuge des steigenden Maisanbaues und der bevorstehenden Greening-Maßnahmen rückt der Anbau von Zwischenfrüchten immer mehr in den Fokus.
Zwischenfrüchten werden viele positive Eigenschaften nachgesagt. Nur was genau sind Zwischenfrüchte und wie nutzt man ihre Vorteile am besten?
Mit ihrem großen "Mimimi" wegen Klöckners Kritik blamieren sich die Einzelhandelsbosse als mächtige Mimosen. Ein Kommentar.
Im entscheidenden Moment haben die Grünen ihre Chance auf einen Wandel sausen lassen. Wo ist der Mut geblieben? Ein Kommentar.
Die EU hat den 18. November zum Antibiotikatag ausgerufen. Den feiert Greenpeace mit Schweinegülle.
Aldi und die Europäische Masthuhn-Initiative: Bringt das mehr Tierwohl?
Julia Klöckner sprach bereits im Januar über den Bau eines ASP-Zauns mit Polen. Warum ist nichts passiert?
Wo Frost die Zwischenfrüchte nicht dahingerafft hat, stellt sich jetzt die Frage: Mechanik oder Chemie? Und wenn sie schon blühen?
Die Nächte sind in dieser Woche bundesweit knackig kalt. Ideale Bedingungen, um in den Zwischenfrüchten reinen Tisch zu machen.