Landwirte in Deutschland bewegen derzeit viele Fragen zur Agrarförderung. Uns erreichte eine Leserfrage zur Stilllegungspflicht.
Vor welchen Herausforderungen stehen Landwirte weltweit? Wie sehen sie Ihre Zukunft? Die Umfrage Farmers Voice gibt Antworten.
Ein Landwirt hat bei der Kartoffelernte eine gefährliche Entdeckung gemacht. Auf dem Förderband lag eine 10 Kilo schwere Bombe.
Zwischen dem Süden Dänemarks und dem Norden Norwegens liegen mehr als 2.000 km – und zwischen den Betrieben dort liegen Welten.
Das ruhige Wetter hält im Prinzip weiter an. Es kommt aber Regen, der bis zur Mitte der Woche auch im Süden fallen kann.
Benedikt Bösels Disney-Serie „Farm Rebellion“ inspiriert Landwirtin Lucia Gruber. Wie schafft sie es, die Ideen umzusetzen?
Manche Regionen Bayerns leiden mehr unter Dürre als andere. Kann eine Fernwasserleitung helfen?
Hohe Investitionen in Agroforsten fördern bisher nur zwei Bundesländer. Dafür müssen Sie bestimmte Gehölze aber komplett meiden.
Das Jahr 2023 war geprägt von Trockenphasen und heftigen Unwettern. Doch wie hat sich auf das Wasser im Boden ausgewirkt?
Er hat am Ende mehr im Lager, aber ein Drittel weniger emittiert. Wie ein Landwirt aus dem Rheinland diesen Spagat geschafft hat.
Eigentlich sind sie gleich unsere Nachbarn, die Landwirte in Dänemark. Aber einiges läuft ganz schön anders. Ein Einblick.
Junglandwirt Malte erklärt in einem Video, was beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in Haus und Garten wichtig ist.
Nach Durchzug eines Regengebietes sind die Bedingungen für die Maisernte und einen letzten Grünschnitt gut.
Zur Maisernte ist die Gefahr von Unfällen groß. Sie stehen in der Statistik weit vorn. Wir geben Tipps zur Unfallvermeidung.
In Mecklenburg-Vorpommern haben Diebe Pflanzenschutzmittel im Wert von 30.000 Euro aus der Halle eines Agrarbetriebs gestohlen.
Die Getreideaussaat beginnt. Spätestens jetzt wollen Sie wissen, wie die Sortenversuche ausgefallen sind. Hier die Ergebnisse.
Die Pyrolyse von Biomasse und der Einsatz von Pflanzenkohle sollen Kohlenstoff speichern und Humus aufbauen. Klappt das wirklich?
Saatgut hoch keimfähig, technisch rein, mit wenig Fremdbesatz - wie zwei Landwirte das Beste aus jeder Saatgutpartie herausholen.
Robuster Kurzhalm-Mais ist resistenter gegen starken Wind und bringt in der Klimakrise weniger Ernteverluste. Hat er eine Zukunft?
Erst ein warmes Wochenende, dann kommt wieder die Abkühlung. Ein paar Arbeiten auf dem Feld bieten sich an.
Wie wird Getreide im Klimawandel stressfester? Die EU-Ökoverordnung erlaubt ökologisch heterogenes Material. Hilft mehr Vielfalt?
Die Ressource Wasser wird ab 2024 für land- und forstwirtschaftliche Betriebe in Rheinland-Pfalz teurer. Der Wassercent kommt.
Auf facebook führt die Satellitenüberwachung zu giftigen Kommentaren von agrarheute-Lesern - welche Erfahrungen sie machen.
Der Klimawandel trifft Ackerbauern besonders hart. Welche künftigen Feldfrüchte vertragen Hitze und bringen bei Dürre noch Ertrag?
Unbekannte Täter haben einen lebensgefährlichen Anschlag auf Landwirte und Lohnunternehmer in Mecklenburg-Vorpommern verübt.