Wüchsige Rapsbestände überstehen Schädlingsbefall am besten. Bei Starkbefall sind die verbliebenen Mittel wirksam zu platzieren.
Das Bundessortenamt hat je vier neue Ackerbohnen- und Futtererbsen-Sorten neu eingetragen. Zwei sind vicinarm.
Findet sich künftig vielerorts weniger Vieh auf dem Grünland, will Christoph Geil aus Gräsern direkt Protein gewinnen. Klappt das?
International nehmen Patente in der Pflanzenzüchtung zu. Diese Auswirkungen haben sie auf die Pflanzenzüchter.
Ein Landwirt aus Argentinien hat ein XXL-Porträt von Fußball-Weltmeister Lionel Messi ins Feld gesät - als Tribut der Agrar-Welt.
Digitale Präzisionslandwirtschaft hilft, Klima-, Umwelt- und Ernährungsziele zu erreichen, so Agrarverbände - was dafür nötig ist.
In der Regenerativen Landwirtschaft sollen Pflanzensaftanalysen Bodenproben ergänzen. Das steckt dahinter.
Neben Veredelungs- sind nun auch Futterbaubetriebe in der Pflicht - worauf jetzt bei der Stoffstrombilanz zu achten ist.
Langsam rückt das Ende der Gülle-Sperrfrist näher. In Ausnahmefällen dürfen die Fässer schon ab dem 16. Januar wieder rollen.
Der Halbschmarotzer setzt Obstbäumen zu, schmälert die Ernte und erschwert die Pflege. Das sagen ein Baumwart und ein Obstbauer.
Düngen nach Kinsey-Bodenanalyse soll ein bestimmtes Basenverhältnis erreichen und so Erträge steigern. Das bringt es wirklich.
Regen ist in Dammkulturen Fluch und Segen. Ziel muss sein, Erosion zu verhindern und das Wasser zu halten. Eine Lösung: Querdämme.
Steigende Temperaturen lassen Permafrostböden tauen. Jetzt sickern tiefgefrorene Klimagase und Viren an die Oberfläche.
agrarheute gibt einen Überblick, welche Pflanzenschutzmittel 2023 im Notfall auf Antrag erlaubt sind.
Ist der Ökolandbau besser für Insekten oder sind Blühstreifen vorzuziehen? Forscher haben nun untersucht, was stimmt.
Sie sind mit Soja verwandt und legen ihre Früchte in die Erde: Erdnüsse mögen es warm. Klappt der Anbau auch hierzulande?
Im Winter ist Zeit, das Lager für Pflanzenschutzmittel auf Vordermann zu bringen. agrarheute gibt dafür wertvolle Tipps.
Früher erzwungen – heute selbstverständlich: Kann der Umgang mit Zwischenfrüchten ein Vorbild für die neue GAP werden?
Immer wieder nennen Experten den Humus, wenn es um die Klimakrise und Ernährung geht. Doch die Fixierung ist trügerisch.
Ein DDR Schulungsfilm zeigt die Verwertung von Güll unter industriemäßigen Produktionsbedingungen in der Landwirtschaft 1973.
Junglandwirt Leon Kurz setzt auf den Anbau von Knoblauch. So bereichern Knoblauch und Aioli seinen Ackerbaubetrieb.
Auch 2023 zeichnet forstpraxis.de im Rahmen des DEUTSCHEN WALDPREISES wieder herausragende Persönlichkeiten der Forstbranche aus.
Dürfen wir uns für „zero hunger“ weniger Produktivität erlauben? Und was hat versprühte RNA damit zu tun? Ein Kommentar.
Mit dem neuen Jahr kommt eine neue GAP. Wir zeigen, welche Prämien und Förderungen für Landwirte möglich sind
Die grüne EU-Abgeordnete Sarah Wiener empört Pflanzenschützer. Sie vergleicht sie mit Süchtigen. Das geht gar nicht. Ein Kommentar
Heftige Kritik gibt es am schrägem Drogen-Vergleich der österreichischen Grünen-Europaabgeordneten Sarah Wiener.