In Deutschland nehmen die Schäden für Landwirte durch Gänse sowie Krähen deutlich zu - teilweise bis zu 25.000 Euro pro Betrieb.
agrarheute gibt einen Überblick, welche Pflanzenschutzmittel 2023 im Notfall auf Antrag erlaubt sind.
Ist der Ökolandbau besser für Insekten oder sind Blühstreifen vorzuziehen? Forscher haben nun untersucht, was stimmt.
Sie sind mit Soja verwandt und legen ihre Früchte in die Erde: Erdnüsse mögen es warm. Klappt der Anbau auch hierzulande?
Im Winter ist Zeit, das Lager für Pflanzenschutzmittel auf Vordermann zu bringen. agrarheute gibt dafür wertvolle Tipps.
Früher erzwungen – heute selbstverständlich: Kann der Umgang mit Zwischenfrüchten ein Vorbild für die neue GAP werden?
Immer wieder nennen Experten den Humus, wenn es um die Klimakrise und Ernährung geht. Doch die Fixierung ist trügerisch.
Ein DDR Schulungsfilm zeigt die Verwertung von Güll unter industriemäßigen Produktionsbedingungen in der Landwirtschaft 1973.
Junglandwirt Leon Kurz setzt auf den Anbau von Knoblauch. So bereichern Knoblauch und Aioli seinen Ackerbaubetrieb.
Auch 2023 zeichnet forstpraxis.de im Rahmen des DEUTSCHEN WALDPREISES wieder herausragende Persönlichkeiten der Forstbranche aus.
Dürfen wir uns für „zero hunger“ weniger Produktivität erlauben? Und was hat versprühte RNA damit zu tun? Ein Kommentar.
Mit dem neuen Jahr kommt eine neue GAP. Wir zeigen, welche Prämien und Förderungen für Landwirte möglich sind
Die grüne EU-Abgeordnete Sarah Wiener empört Pflanzenschützer. Sie vergleicht sie mit Süchtigen. Das geht gar nicht. Ein Kommentar
Heftige Kritik gibt es am schrägem Drogen-Vergleich der österreichischen Grünen-Europaabgeordneten Sarah Wiener.
Bei hohen Preisen kommt es erst recht auf gute Düngerqualität im Lager an. So starten Sie richtig in die Düngesaison.
In Niedersachsen rutschte ein Rübenlaster in einen Graben. Der Lkw blockierte so stundenlang die Zufahrt zur Nordzucker Fabrik.
Nicht nur die Feldspritze oder der Düngerstreuer müssen zum TÜV. Auch für andere Geräte im Pflanzenschutz gilt die Prüfpflicht.
Forscher haben aus Gras proteinreiches Geflügelfutter hergestellt. Das steckt hinter dem Soja-Ersatz.
Immer mehr chemische Wirkstoffe fallen weg. Wissenschaftler setzen stattdessen auf RNA. So funktioniert das Verfahren.
Zum 1. Januar 2023 startet die neue Gemeinsame Agrarpolitik der EU (GAP). Mit diesen Zahlen rechnen Sie Ihre mögliche Prämien aus.
Abgase sind überall. Forscher haben nun untersucht, wie sie Insekten in Rapsfeldern beeinflussen.
10 Zulassungen mit dem Wirkstoff Glyphosat sind bis zum 15. Dezember 2023 verlängert. Aber auch andere Mittel sind länger erlaubt.
Streut Mais aufs Eis oder Sirup statt Streusalz, das ist umweltfreundlicher. Die Reststoffe sind abbaubar und umweltschonend.
200 kg Schardruck, massig Regenwürmer und weidende Schafe: Felix und Julian nehmen das Ergebnis der Direktsaat unter die Lupe.
Linsen gewinnen wieder an Beliebtheit. So gelingt der Anbau in Deutschland.
Von der Aussaat bis zur Lagerung, überall steckt Potenzial, um CO2 einzusparen. Wie das geht, nimmt ein Projekt unter die Lupe.