Seit einigen Wochen geht es für die Landwirte ins Grünland. Mit dem Mähwerk geht es dem satten, saftigen Grün an den Kragen.
Zwischenfruchtmischungen haben viele Vorteile. So helfen sie, den Boden zu verbessern.
Der Winterweizen ist der große Verlierer der aktuellen Trockenheit. Bei der Gerste und auch beim Raps sieht es besser aus.
Wasserknappheit ist für Landwirt Germer ein Problem. Er hat sich was Schlaues einfallen lassen, um in Zukunft Wasser zu sparen.
Die Sieger des DEUTSCHEN WALDPREIS 2022 stehen fest - wer hat das Rennen gemacht?
Die prekäre Marktlage für Dünger wirft die Frage auf, wie es bei Düngekalk aussieht. So entwickeln sich Versorgung und Preise.
Insektizide und fungizide Beize, Standard oder Premium, mit oder ohne Biostimulanz: So sieht das Angebot der Rapszüchter 2022 aus.
Das Gemenge schließt Futterlücken, etwa bei Ausfällen wegen Dürre, und liefert Stickstoff. Aber das Feld räumt es spät.
Mehr Zeit auf dem Traktor bedeutet mehr Zeit für Podcasts. Hier finden Sie die bekanntesten Podcasts der Agrarbranche in der Übers
Kläranlagen als Düngerquelle: Das ist wenig neu. Doch hier geht es nicht um den Klärschlamm. Wie Algen Gratisstickstoff liefern.
Am geplanten Verkauf des teilstaatlichen Düngergeschäfts von Borealis hagelt es Kritik. Nach Russen wollen jetzt Tschechen kaufen.
Der Bodenfeuchte-Viewer des Deutschen Wetterdienstes erlaubt es, zeitnah die Wassersituation unter einer Kultur zu beobachten.
Die Politik wirft Nebelkerzen und spielt Schwarzer Peter, meint Prof. Henning Kage, Uni Kiel, zum Bundesratsbeschluss vom Freitag.
Welche Gräser vertragen Trockenheit und Dürre? agrarheute gibt Tipps zur richtigen Nachsaat und für echte Grünland-Mischbestände.
Im Markt vorhandene „EG-Düngemittel“ dürfen zwar noch abverkauft werden. Alle EU-Düngeprodukte danach brauchen ein CE-Kennzeichen.
Ein Wasserdefizit scheint zum neuen Normalzustand zu werden. Nicht nur in Südeuropa, sondern auch in weiten Teilen Deutschlands.
Der Riesenbärenklau breitet sich immer mehr aus. So lässt sich der gefährliche Neophyt bekämpfen.
Hafer und Dinkel haben Vorteile auf Acker und Teller - doch im Erlös können sie mit den großen Marktfrüchten nicht mithalten.
In Teilen Deutschlands ist es immer noch viel zu trocken. Das zwingt Bauern zur Noternte.
Für die beiden Mittel gelten nun befristete Zulassungen in Raps. Die Beizung mit demselben Wirkstoff zählt bei den Auflagen nicht.
Gerade für die trocken-warmen Regionen Süddeutschlands eignen sich Kichererbsen als alternative Kultur. Sie bringen hohe Erlöse.
Wurzelunkräuter lassen sich am besten nach der Ernte bekämpfen. So gehen Sie dabei richtig vor.
Der IVA will mehr Artenvielfalt in die Agrarlandschaft bringen. Auf den DLG-Feldtagen zeigte der Verband, wie das funktioniert.
Ein Video auf youtube zeigt, wie Landwirte auf dem Acker die Vater-Line aus dem Vermehrungsraps mulchen. Sie erklären den Ablauf.
Solargetrieben, digitalisiert, teilflächengenau: So arbeiten innovative Geräte. Diese ackern auf den Öko-Feldtagen 2022 im Feld.