Aktuelle Informationen zu Sorten, Pflanzenschutz, Düngung und Ernte, Neuigkeiten und Ratgeber zur Düngeverordnung, zur Mittelwahl und Resistenzvermeidung, Sorteninformationen und Fruchtfolgetipps für alle wichtigen Ackerkulturen.
Bei anhaltenden Frühlingstemperaturen fliegen die ersten Rapsschädlinge ein. Zwei Käfer sollten Sie besonders im Blick behalten.
Aktuell ist wieder vermehrt der typische Fensterfraß vom Getreidehähnchen zu beobachten. Unsere Tipps, wie Sie darauf reagieren.
Das hochgiftige Jakobskreuzkraut wird in einigen Gegenden immer mehr zum Problem. Es stellt insbesondere eine Gefahr für Pferde und Rinder dar. Eine Bekämpfung muss sofort und frühzeitig erfolgen.
Resistenz vermeiden heißt sinnvoll kombinieren und volle Mengen nach Schadschwellenprinzip einsetzen. So bleiben die Rüben gesund.
Das Papier verpflichtet die Landwirte, konkrete Maßnahmen für einen verbesserten Natur-, Arten- und Gewässerschutz umzusetzen.
Der Dürremonitor steht fast flächendeckend auf dunkelrot. Welche Regionen sind besonders getroffen und wie geht es den Pflanzen?
Ohne Kälte kein Ertrag – das ist die simple Formel von Vernalisation. Wie genau hängen Schossen und Ährenbildung vom Kältereiz ab?
Traditionsreiche Leguminosen neu entdeckt: So funktioniert der Anbau der heimischen Soja-Alternative.
Weizen, der Wasserknappheit wie Roggen trotzt. Ein neues Forschungsprojekt soll diesem Zuchtziel ein Stück näher kommen.
Bisher war das Wetter dem Getreide gnädig: Leichte Auswinterung, aber gesunde Bestände. Ein aktueller Überblick mit Videotipp.
Wer auf Bio umsteigen will, wählt einen Anbauverband oder den gesetzlichen Standard. Wir sagen, wo die Unterschiede liegen.
Entgegen dem gelten EU-Verbot dürfen neonicotinoide Rapsbeizen in Polen weiter verwendet werden. Das ist ungerecht – seit Jahren.
Wurzelunkräuter breiten sich stark aus. Das liegt oft am falschen Herbizideinsatz. Lesen Sie einige Tipps, wie es besser geht.
Für ein regeneratives Gesamtsystem im Pflanzenbau ist eine andere Denkweise nötig. Nur so ist er künftig noch wirtschaftlich.
Die Eisheiligen brachten nach den eher milden Wochen Maifröste. Zeigt Ihr früh gesäter oder schon behandelter Mais Frostschäden?
Welcher Dünger soll zu den letzten Düngergaben zum Einsatz kommen? Der Nährstoffreport von 365FarmNet soll beim Optimieren helfen.
Ein wenig Feuchtigkeit und schon keimen verzettelte Unkräuter; besonders in dünnen Beständen. Was ist jetzt erlaubt und sinnvoll?
Acht Landwirte klagen vor dem Oberverwaltungsgericht Lüneburg gegen die Landesdüngeverordnung – welche Argumente sie vortragen.
Nach der Rübensaat konnte die Beizung im trockenen Boden oft nicht lösen. Die Folge ist starker Befall mit Blattläusen in Rüben.
Die DLG-Feldtage sind zwar auf 2021 verschoben, aber ab Mitte Mai startet ein digitales Angebot der Messe – was dafür geplant ist.
In einem Video im Netz stellt ein Landwirt die Donau Silphie vor. Sie gilt als eine Mais-Alternative für die Biogasanlage.
Wenig neue Maisherbizide, aber dafür interessante mechanische Verfahren. Ein Überblick zur anstehenden Unkrautbekämpfung im Mais.
Immer mehr Zulassungen fallen weg. Die Zahl der verfügbaren Wirkstoffe im Pflanzenschutz sinkt – wir haben die Zahlen dazu.
Bisher war Teppeki nur in Weizen und Obst zugelassen. Welche Auflagen Sie einhalten müssen und welche Wirkstoffe es ersetzen soll.
In Corona-Zeiten schätzen Verbraucher den Wert heimischer Nahrungsmittel wieder höher. Doch wie gut ist die heimische Versorgung?
Die Industrie verkaufte vergangenes Jahr rund 7 % weniger Pflanzenschutzmittel und 10 % weniger mineralische Stickstoffdünger.
Mit ihrem großen "Mimimi" wegen Klöckners Kritik blamieren sich die Einzelhandelsbosse als mächtige Mimosen. Ein Kommentar.
Im entscheidenden Moment haben die Grünen ihre Chance auf einen Wandel sausen lassen. Wo ist der Mut geblieben? Ein Kommentar.
Die EU hat den 18. November zum Antibiotikatag ausgerufen. Den feiert Greenpeace mit Schweinegülle.
Aldi und die Europäische Masthuhn-Initiative: Bringt das mehr Tierwohl?
Julia Klöckner sprach bereits im Januar über den Bau eines ASP-Zauns mit Polen. Warum ist nichts passiert?
Im Herbst 2020 trat Ackerfuchsschwanz überregional stark auf. Was sind die Gründe und wie können Sie jetzt gegensteuern?
Mit dem Ende des Winters erwachen auch die Schädlinge in den Raps-Kulturen. Ab 10 °C wird es wichtig, zu reagieren. Wir sagen wie.