Aktuell wird deutlich weniger Gerstensaatgut produziert. Wunschsorten könnten daher knapp werden. Eine ganz neue Sorte liegt vorn.
Brüssel - Aus der EU werden größere Weizenmengen nach Nordafrika verkauft. Ägypten bezog kürzlich 180.000 Tonnen Mahlweizen aus Frankreich, Marokko soll an 278.000 Tonnen Weizen aus der EU interessiert sein.
Berlin - Zukunftsvisionen in der Pflanzenzüchtung: Was werden zukünftig die Herausforderung sowohl für Landwirte als auch für Züchter sein, um die zukünftigen Herausforderungen zu lösen?
Oldenburg - Die seit Jahren praktizierte bundesweite Zusammenarbeit der Länderdienststellen ist nun auch im Ökolandbau in ein neues Stadium getreten.
Berlin - Einige Gemüsesorten sind in Deutschland derzeit bis zu 40 Prozent billiger als im vergangenen Jahr. Wie der Landvolk-Pressedienst LPD mitteilt, sind die Preise um sechs Prozent gefallen.
Stuttgart - Vor kurzem hat die Apfelernte in der Bodensee-Region gestartet. Marktexperten rechnen mit einer durchschnittlichen Erntemenge und einer sehr guten Qualität, da das Zucker-Säure-Verhältnis ausgewogen ist.
Mainz/Hamburg - Eine Recherche von Greenpeace und Bioland zeigt gentechnische Verunreinigungen von Saatgut in Deutschland. 22 der 386 untersuchten Maisproben waren gentechnisch verunreinigt.
München - Noch rechtzeitig zur Herbstaussaat hat das Bundessortenamt die Winterweizensorte PRIMUS für die DSV Deutsche Saatveredelung AG amtlich zugelassen.
Stuttgart - Wie das baden-württembergische Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum am heutigen Montag in Stuttgart mitteilte, liegen die Untersuchungsergebnisse bei Kirschen aus dem Jahr 2009 vor.
Oldenburg - Der Winterroggenanbau konnte erneut eine Ausweitung der Anbaufläche erfahren. Letztlich resultiert aus den Ernteergebnissen eine Gesamtroggenmenge für Niedersachsen von rund 960.000 Tonnen, die zwölf Prozent über dem Vorjahr liegt.
Hamburg - Schadpilze verursachen im Obstbau alljährlich Ertragsverluste in Millionenhöhe und können gut wirtschaftende Betriebe an den Rand des Ruins treiben.
Monheim - Bayer CropScience und Performance Plants Inc. (Kingston, Kanada) haben ein exklusives Lizenzabkommen geschlossen, um Baumwolle mit Trockenheitstoleranz zu entwickeln und zu vermarkten.
München - Bayern will sich zusammen mit gentechnikkritischen Regionen in Europa für ein regionales Selbstbestimmungsrecht bei der Grünen Gentechnik einsetzen.
Groß Lüsewitz/Quedlinburg - Züchtungsforscher des Julius Kühn-Instituts nutzen neues Resistenz-Gen aus Wildgerste, um Kulturgerste resistent gegen schädliches Gelbverzwergungs-Virus zu machen.
Berlin - Der Deutsche Bauernverband (DBV) sieht die von ihm veröffentlichten Zahlen zur Getreideernte 2009 nun "amtlich" durch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) bestätigt.
Dresden - Sachsens Obstbauern haben in diesem Jahr Grund zur Freude. Mit 95.000 Tonnen erwarten sie die zweitgrößte Apfelernte seit neun Jahren.
Dannstadt-Schauernheim - Anfang August wurde in einer Schale Rucola das giftige Gemeine Greis- oder Kreuzkraut gefunden. Rucola-Anbauer wollen jetzt den Kontakt zu Verbrauchern stärken und bieten im Internet Antworten.
Berlin - Gerd Sonnleitner, Präsident des Deutschen Bauernverbandes, zog die Bilanz einer schwierigen Ernte 2009 und mahnte mit Blick auf den starken Rückgang der Getreidepreise eine zunehmende Risikovorsorge bei den Landwirten an.
Linz - "Jetzt, wo sich die neuen Getreidepreise dieser Saison herauskristallisieren, entsteht bei den Getreidebäuerinnen und -bauern zu Recht große Enttäuschung", so der oberösterreichische Agrarlandesrat Josef Stockinger.
Berlin - Angesichts einer erheblichen Bandbreite der Weizenqualitäten aus der diesjährigen Ernte können die Ackerbauern in Deutschland mit Aufschlägen für proteinreiche Ware rechnen.
Berlin - Jens Rademacher, Getreideexperte des Deutschen Bauernverbandes, gab im Rahmen der DBV-Erntepressekonferenz eine "mehr als zufriedenstellende" Erntemenge bei Getreide und Raps bekannt.
Wetzlar - Die Frage, wann und wo Insektizide auszubringen sind, soll ein automatisches Mess- und Analysesystem künftig beantworten.
Mecklenburg-Vorpommern - Bis auf wenige Restflächen ist die Ernte von Getreide und Raps in Mecklenburg-Vorpommern abgeschlossen. Insgesamt wurden 4,11 Millionen Tonnen Getreide geerntet.
Berlin - Die deutschen Ackerbauern haben die Getreideernte, mit Ausnahme einiger Höhengebiete, weitgehend abgeschlossen. Insgesamt fiel die Ernte 2009 mehr als zufrieden stellend aus.
Dresden - Wintergerste ist mit Abstand die wichtigste Futtergetreidekultur in Sachsen. Mit zirka 108.400 ha zur Herbstaussaat 2008 erreichte der Anbauumfang den höchsten Stand der letzten zehn Jahre.
München - "Das ist wirtschaftlich das schlechteste Jahr, das wir als Getreidebauern je hatten", zieht Leonhard Keller, Getreidepräsident, ein ernüchterndes Fazit zur Getreideernte 2009.