Aktuelle Informationen zu Sorten, Pflanzenschutz, Düngung und Ernte, Neuigkeiten und Ratgeber zur Düngeverordnung, zur Mittelwahl und Resistenzvermeidung, Sorteninformationen und Fruchtfolgetipps für alle wichtigen Ackerkulturen.
Seit dem 1. Januar gelten nun die neuen Auflagen in roten Gebieten. Wir zeigen, was dort beim Düngen zu beachten ist.
Fehlende Beizen führen zu enormen Schäden im Mais- und Rübenanbau. Der Umwelt nützt das wenig. Notfallzulassungen sind ein Ausweg.
Alte Sorten können der Maiszüchtung helfen, moderne Sorten robuster zu machen. In Gendatenbanken sind Forscher fündig geworden.
Der Pflanzenschutz-Anwendungs-Manager PAM3D soll dabei helfen, den richtigen Absatz zu Gewässern zu ermitteln. So geht's.
Für Biogas lohnt sich Mais richtig. Sorgen um Vermaisung oder Erosion verlangen aber nach Abwechslung – das sind die Alternativen.
Agroforsten kombinieren Wertholz, schnellwachsende Gehölze oder extensive Viehhaltung mit dem Ackerbau – wozu das gut sein soll.
Drohnen liefern Infos über die Bestände, Sensoren melden das Mikroklima, Roboter helfen. So klappt das digitale Experimentierfeld.
Etwas verrückt muss man sein, aber wir sind stolz auf unsere Rübenernte. Wir nutzen Beikräuter als Zeigerpflanzen für den Boden.
Die Ackerbaustrategie fördert die Zucht virusresistenter Sorten. Gentechnisch verändertes Zuchtmaterial soll es nicht geben.
Wo im Wintergetreide Bodenherbizide zum Einsatz kamen, müssen Sie jetzt entscheiden: Nachbehandeln oder nicht? Unsere Tipps.
Werden Feldmäuse mit der Legeflinte bekämpft, darf kein Gift auf dem Boden liegen bleiben. Dabei gelten strenge Auflagen.
Global nimmt die Artenzahl bei Insekten ab. Blattläuse als Virenüberträger etwa sind aber offenbar Nutznießer des Klimawandels.
Wer spritzt, kennt sich aus. Dass dem so ist, belegt Ihr Sachkundenachweis Pflanzenschutz. Haben Sie sich schon fortgebildet?
Neue Züchtungsmethoden sind zurzeit nicht einsetzbar. Pflanzenzüchter wollen mit pilztolerantem Weizen nun ihr Potenzial zeigen.
Zwischenfrüchte haben viele positive Effekte auf die Fruchtfolge. Ein neuer Versuch untersucht den Anbau unter Düngeverzicht.
Gemenge aus Mais und Leguminosen sind attraktiv, machen aber Probleme bei der Gräserbekämpfung. Ein Schlüssel: Resistente Sorten.
Trockenheit fordert den Ackerbauern heraus. Wir stellen Feldversuche zur Stickstoffstrategie in Weizen bei Trockenheit vor.
Im Maisanbau stehen immer weniger Saatgutbeizen zur Verfügung. Ein Überblick nach Schädlingen, was an Beizen noch erlaubt ist.
Zur Ackerbaustrategie 2035 des Bundeslandwirtschaftsministeriums fand gestern eine öffentliche Anhörung statt. Hier die Ansichten.
Agri EXPERTS führt im Auftrag der Universität Hohenheim eine Umfrage zur Nutzung von Design-Düngemitteln durch. Jetzt teilnehmen
Die Düngeverordnung und der Klimawandel fordern neue Strategien. Stabilisierte Dünger helfen dabei, die N-Effizienz zu steigern.
Mit viel Innovationsgeist haben wir Bauern Lust, die Dinge anzupacken. Aber allein können wir eine Agrarwende nicht stemmen.
Bei den kühlen Temperaturen können Sie Kerb Flo, Cohort und andere gegen Ungräser einsetzen. Ein Mittel verliert seine Zulassung.
Wer kommendes Jahr einen Dünger- oder Granulatstreuer für den Pflanzenschutz einsetzt, muss ein gültige Prüfplakette haben.
In Sachsen-Anhalt sind derzeit stärker Fraßschäden an Rüben zu finden. Ausreichend Futter begünstigt die Vermehrung der Feldmäuse.
Im Bereich Agrarchemie und Saatgut zeigen sich die beiden ersten Positionen mit KWS Saat und DSV unverändert zum Vorjahr.
Mit ihrem großen "Mimimi" wegen Klöckners Kritik blamieren sich die Einzelhandelsbosse als mächtige Mimosen. Ein Kommentar.
Im entscheidenden Moment haben die Grünen ihre Chance auf einen Wandel sausen lassen. Wo ist der Mut geblieben? Ein Kommentar.
Die EU hat den 18. November zum Antibiotikatag ausgerufen. Den feiert Greenpeace mit Schweinegülle.
Aldi und die Europäische Masthuhn-Initiative: Bringt das mehr Tierwohl?
Julia Klöckner sprach bereits im Januar über den Bau eines ASP-Zauns mit Polen. Warum ist nichts passiert?
Die Moorschutzstrategie des Umweltministeriums soll erhebliche Einschränkungen bringen. Jetzt braucht es clevere Erlösmodelle.
Das Umweltministerium hat die Moorschutzstrategie vorgelegt. Sie schränkt die Bewirtschaftung stark ein. Ihre Meinung ist gefragt!