Bei hohen Düngerpreisen sind günstige Produkte und Eigenmischungen attraktiv. Das ist dabei zu beachten.
Von Frühling sollte man noch nicht sprechen, aber nächste Woche wird es milder, mit weiterhin kühlen Nächten.
Wie und wann lassen sich Zwischenfrüchte am besten umbrechen? Und wie sind Abfrosten und Rotte zu bewerten? agrarheute gibt Tipps.
Pflanzenstärkungsmittel und Biostimulanzien sind in aller Munde. Wir gegeben einen Überblick.
Die Nachfrage nach regionalem Hafer steigt aktuell an. Wir zeigen, was beim Haferanbau zu beachten ist.
Seit dem 1. Februar dürfen Landwirte wieder Gülle auf die Felder bringen. In unserem Top-Thema finden Sie alles gebündelt.
Die GAP bietet freiwillige Ökoregelungen zu vielfältigen Fruchtfolgen an. Wir zeigen, was dabei zu beachten ist.
Wüchsige Rapsbestände überstehen Schädlingsbefall am besten. Bei Starkbefall sind die verbliebenen Mittel wirksam zu platzieren.
Derzeit unterscheiden sich die Gebrauchsanleitungen verschiedener Anbieter sehr stark – wie sie sie sich besser befolgen lassen.
CO2 soll wieder aus der Atmosphäre entfernt werden. Immer mal wieder kommt Steinmehl ins Gespräch. Und scheitert an der Praxis.
Eiweißpflanzen kommen verstärkt in die Fruchtfolge. Ihr Anbau wurde zuletzt kräftig ausgedehnt. Wie werden sie verwendet?
Wie sieht Ackerbau in Zukunft aus? Die Harslebener Agrargenossenschaft eG setzt auf integrierten Pflanzenschutz auf dem Acker.
Das Ansäuern der Gülle wie bei SyreN lohnt sich, um Ammoniak-Emissionen beim Ausbringen zu senken. Welche Zusätze lohnen zudem?
Die Erwartungen an die Öko-Bewirtschaftung in puncto Klimaschutz sind groß. Jetzt hat die TU München konkrete Zahlen vorgestellt.
Verstöße gegen die Düngeverordnung gelten als Ordnungswidrigkeit. Diese Geldbußen drohen, werden die Vorschriften nicht beachtet.
Phosphor-Überschüsse bei gleichzeitig knappen Ressourcen. Der wertvolle Nährstoff sorgt für Diskussionen.
Forschungseinrichtungen in Osnabrück erhalten 10 Millionen für die Forschung mit Künstlicher Intelligenz für die Landwirtschaft.
Humus schützt den Boden und macht ihn fruchtbarer. Ein Lehrfilm zeigt, wie sich Humus im Boden aufbauen lässt.
Auch 2023 zeichnet das online-Portal forstpraxis.de wieder herausragende Persönlichkeiten der Forstbranche mit dem DEUTSCHEN WALDPREIS aus und vergibt außerdem
In Deutschland nehmen die Schäden für Landwirte durch Gänse sowie Krähen deutlich zu - teilweise bis zu 25.000 Euro pro Betrieb.
Wie sieht der Ackerbau der Zukunft aus? Die Fachhochschule Südwestfalen forscht dazu am Standort Soest an vielen Projekten.
Ab dem 1. Februar endet die Güllesperrfrist auf dem Acker. Wir zeigen, was beim Düngen zu beachten ist.
Nährstoffe sind knapp und teuer. Abwasser und Abfälle sind voll davon. Das braucht es, damit Landwirte recyclete Dünger akzeptieren.
Ein Landwirt muss seinem Kollegen 80.000 Euro Entschädigung zahlen. Er habe mit Pflanzenschutzmittel das Nachbarfeld kontaminiert.
Der Ackerbau steht vor großen Herausforderungen; darunter Klimawandel und Flächenfraß. Wir zeigen, was die Zukunft bringt.
Das Bundessortenamt hat zehn Sommergetreidesorten neu in die Sortenliste eingetragen. HETAIROS stellt Ihnen die Neuzüchtungen vor.