So trotzt eine niedersächsische Landwirtin Agroforstsystemen und Direktsaat dem Klimawandel.
Überraschend viele kleine Maßnahmen helfen, Humus in den Boden zu bekommen. Diese können sie auf Ihrem Betrieb jederzeit umsetzen.
Mathias Maier sät direkt beim Pflügen eigene Mischungen an Zwischenfrüchten. Dazu hat der Tüftler seinen Pflug aufgerüstet.
Wenn Raps folgt, dürfen keine Kreuzblütler in die Zwischenfruchtmischung. Doch was sollte vor Getreide oder als Futtermix stehen?
Die deutschen Moore binden so viel Kohlenstoff wie alle unsere Wälder. Wie lassen sich diese Klimaspeicher erhalten?
Der EU-Trilog-Kompromiss sieht eine Datenerhebung ab 2028 vor. Die Bauern müssen ihre Einsatzmengen an eine Datenbank melden.
Getrocknete Gülle verunreinigt das Futter, egal ob durch Schleppschläuche, -schuhe oder Schlitze. Nur sauberes Gras darf ins Silo.
Sinkende Beihilfen und steigende Auflagen sowie hohe Erzeugerpreise lassen immer mehr Zweifel am EU-Fördersystem aufkommen.
Eine Doku begleitet ein Lohnunternehmen bei der Arbeit. Im dritten Teil geht es um Flächenrekultivierung und Wurzelstockfräsen.
Durch das Herbizid sollen Erdhummeln die Temperatur in ihren Nestern schlechter aufrechterhalten können. Das gefährde die Brut.
Wo Mais nicht saftig grün ist, kann das mehrere Ursachen haben. Eine ist beim aktuellen Wetter zu sehen, eine im Pflanzenschutz.
Verpflichtende Brachen im Rahmen der neuen GAP mit Blühstreifen einsäen, ist künftig nicht mehr erlaubt.
Welchen Einfluss Agrarumweltmaßnahmen auf die Artenvielfalt haben untersucht die bayrische LfL. Das sind die ersten Ergebnisse.
Für alle, die sich für alternative Kulturen interessieren, haben wir einen Rundgang für die DLG-Feldtage 2022 erstellt.
Deutschland sucht den besten Waldbesitzer, Förster und Forstunternehmer. Stimmen Sie ab für den DEUTSCHEN WALDPREIS 2022.
Zwischenfrüchte auf ökologischen Vorrangflächen dürfen nur eingeschränkt gedüngt werden. Worauf in Roten Gebieten zu achten ist.
Damit Sie auf den DLG-Feldtagen nichts verpassen, haben wir für Sie einen Rundgang zum Thema Saaten und Anbauverfahren erstellt.
Die Europäische Chemikalien-Agentur hält an bisheriger Risikoeinschätzung fest, sieht aber Gefahr für Augen und Wasserorganismen.
Wuchsstoffe wie Dicamba benötigen warmes Wetter. Welche Formulierungen und welche Mengen sollten Sie jetzt im Mais verwenden?
Das Informationsangebot auf den DLG-Feldtagen 2022 ist riesig. Wir haben für Sie einen Rundgang zum Thema Pflanzenschutz erstellt.
In NRW haben Landwirte aus Protest gegen die niedrigen Preise Erdbeeren vernichtet. Auf Facebook kam es zu heftigen Diskussionen.
Eine Reportage beschäftigt sich am Montagabend mit dem Thema Saatgut. Woher kommen die Pflanzen, die auf unseren Äckern wachsen?
Die DLG-Feldtage 2022 bei Mannheim bieten als Open-Air-Show alles rund um den Pflanzenbau.
Die Haskapbeere, auch Lenz-, Kamschatka- oder Sibirische Blaubeere, ergänzt das Sortiment im Hofladen perfekt, weil sie früh reift
Mit dem Ukraine-Krieg steht der Sonnenblumenanbau neu im Fokus. Diese Länder bauen am meisten Sonnenblumen an.
Wer gegen Vorschriften der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung verstößt, wird künftig mit einem Bußgeld bestraft.
Welche Weizensorten zur anstehenden Saat 2022 gefragt sind, zeigen die aktuellen Vermehrungsflächen. Diese Weizen dominieren.
Bis 2030 will die EU 50 Prozent Herbizide, Fungizide und Insektizide einsparen. Landwirt Albrecht fragt sich, wie das gehen soll.