Aktuelle Informationen zu Sorten, Pflanzenschutz, Düngung und Ernte, Neuigkeiten und Ratgeber zur Düngeverordnung, zur Mittelwahl und Resistenzvermeidung, Sorteninformationen und Fruchtfolgetipps für alle wichtigen Ackerkulturen.
Wenn die Böden im Frühjahr warm genug sind, geht es los. Unsere Tipps zur Bodenbearbeitung und zur Wahl der passenden Saatstärke.
Der Anbau von Sorghum steigt in Deutschland auf knapp 0,1 Prozent der Fläche langsam an. Der Grund: veränderte Klimabedingungen.
Zwischenfrüchte zu walzen kann eine Alternative zum Schlegeln sein. Das ist günstiger, es sind aber Greeningauflagen einzuhalten.
Für das motormanuelle Fällen starker Bäume empfiehlt sich die Sicherheitsfälltechnik. Wie das geht, zeigt ein Experte im Video.
Der Keimhemmer 1,4SIGHT lässt sich wieder im Kartoffellager einsetzen, der Gebrauch des Mittels ARGOS bleibt weiterhin untersagt.
Rufe nach einer Notfallzulassung von Neonicotinoiden verweist die Bundeslandwirtschaftsministerin an die Länder. Ein Kommentar.
Laut Düngeverordnung sind neben Nitrat- auch Phosphoreinträge zu senken. Diese Auflagen gelten bei eutrophierten Gewässern.
Zehn Prozent mehr Körnermais als 2019 - die Erträge haben sich nach dem Trockenjahr erholt. Hier die offiziellen Sortenergebnisse.
Beim Mineraldünger kommt es auf die Qualität an. Mit dieser Checkliste für Ihr Lager starten Sie richtig in die Düngesaison.
Die Trockenheit hat auf einem Maisfeld in Sachsen voll zugeschlagen. Die vertrockneten Bestände werden gehäckselt und siliert.
Die Abschussliste wächst: Für die Wirkstoffe Bromoxynil und Mancozeb ist Schluss. Welche Mittel sind wie lange noch erlaubt?
Der dreidimensionale Pflanzenschutz-Anwendungs-Manager führt in 7 Modulen teilflächengenau zum richtigen Abstand zu Gewässern.
Klöckner schaltet wegen der UBA-Blockadehaltung in der Pflanzenschutzmittel-Zulassung das Kanzleramt ein.
Das BVL hat eine begrenzte Notfallzulassung für Rübensaatgut mit dem Neonicotinoid Thiamethoxam erteilt.
Nicht umsonst heißt es „Kleinvieh macht auch Mist“. Landwirt Heinrich Meusel hat sich das zu Herzen genommen und vermarktet Heu.
Mehrere EU-Staaten haben Neonicotinoide per Notfallzulassung erlaubt. Jetzt überprüft die EFSA, ob das überhaupt angemessen war.
Temperatursummen sind mehr als eine dröge Kennzahl aus der Wetterkunde. Besonders nützlich sind sie im Maisanbau.
Digitale Ackerschlagkarteien sind mittlerweile Alleskönner. Wir zeigen, was beim Kauf zu beachten ist.
Damit werben die Züchter: Stay green, dry down oder stiff stalk-Sorten, Fix- und Flexkolben – diese Sortentypen müssen Sie kennen.
Der Frühbezug läuft auf Hochtouren. Wer nicht nur dem Handel vertrauen will, wartet auf die Offizialversuche. Hier die Ergebnisse.
Agroforstsysteme sollen helfen, sich gegen Dürren und Klimawandel zu wappnen. Auf Facebook sehen das die User unterschiedlich.
In Deutschland ist eine neue Insektizidbeize für Raps zugelassen worden. Bisher ließ sie sich nur in EU-Nachbarstaaten einsetzen
Ein nicht ganz nüchterner BMW-Fahrer zerstörte ein Feld in Schleswig-Holstein. Mit dem Auto drehte er seine Runden auf der Wiese.
Verdrehte Kümmerpflanzen und lückiger Maisbestand – dies könnte auf Drahtwurmbefall hinweisen. So weisen Sie Befall nach.
In Polen können die Zuckerrübenanbauer auch im kommenden Jahr Saatgut mit neonicotinoider Beizung einsetzen.
Neue Bedingungen brauchen neue Strategien. Das gilt für die Düngergabe genauso wie für die Vermarktung oder Schädlingsbekämpfung.
Mit ihrem großen "Mimimi" wegen Klöckners Kritik blamieren sich die Einzelhandelsbosse als mächtige Mimosen. Ein Kommentar.
Im entscheidenden Moment haben die Grünen ihre Chance auf einen Wandel sausen lassen. Wo ist der Mut geblieben? Ein Kommentar.
Die EU hat den 18. November zum Antibiotikatag ausgerufen. Den feiert Greenpeace mit Schweinegülle.
Aldi und die Europäische Masthuhn-Initiative: Bringt das mehr Tierwohl?
Julia Klöckner sprach bereits im Januar über den Bau eines ASP-Zauns mit Polen. Warum ist nichts passiert?
Mooren kommt eine wichtige Rolle als CO2-Speicher zu, die Renaturierung scheint ein Mittel zum Klimaschutz zu sein. Die Kosten.
Die Mittel und Mengen sollten Sie an die Witterung nach dem erneuten Frosteinbruch und an die Standfestigkeit der Sorten anpassen.