So trotzt eine niedersächsische Landwirtin Agroforstsystemen und Direktsaat dem Klimawandel.
Viele Weizenbestände sind von der Trockenheit gezeichnet. Bei aktueller Nässe drohen Fusariuminfektionen. Was ist jetzt zu tun?
Aus den Vermehrungsflächen können Sie vieles herauslesen. Etwa, welche Sorten aufstreben und bei welchen das Saatgut knapp wird.
Landwirte zeigen, wie ein besonderer Spezialdünger für Kartoffeln ausgebracht wird. Hierfür kommt extra eine Firma aus Holland.
Wo liegen im Betrieb Einsparmöglichkeiten? Jetzt ist die beste Zeit, um festzuhalten, was im nächsten Jahr besser laufen könnte.
Eine Bio-Landwirtin arbeitet einen Tag als Erntehelferin auf einem Spargelhof mit und erklärt, warum das edle Gemüse so teuer ist.
Ein Observator analysiert die aktuelle Versorgung im Bestand und schließt sich mit der Wetterstation kurz. Das spart enorm Dünger.
In Baden-Württemberg kam es zu einer schweren Sabotage. Unbekannte hatten 2 Kilo Metallabfall auf einer Wiese entsorgt.
Auf den vielerorts trockenen Böden herrscht ein Mangel an Mangan, Kupfer, Bor und Co. Diese Feuerwehrmaßnahmen sind jetzt möglich.
Die Befallsflächen mit Maikäfern steigen. Versuche zeigen, wie sich problematische Populationen umweltschonend regulieren lassen.
Derzeit bleiben Spargelbauer in vielen Bundesländern auf der Ernte sitzen. Im Norden freuen sind Landwirte über die hohen Absätze.
Los geht es mit dem ersten Schnitt im Grünland. Auf vielen Betrieben am Steuer des Traktors: Landwirtinnen mit echter Frauenpower.
Immer im März verkündet das Bundessortenamt die Neuzulassungen. Überraschungen gibt es bei der Gerste, eine Art floppt komplett.
Die richtige Sorte, das richtige Fungizd - unser Sorten- und Fungizidcheck für die Saison 2022.
Die Preise sind gut, aber Schadinsekten bedrohen den Winterraps. Eine Landwirtin berichtet agrarheute von ihrer Strategie.
Gegen Cercospora-Blattflecken ist das Kupfermittel Coprantol Duo dieses Jahr erlaubt, gegen Blattläuse das Insektizid Pirimor G.
Dieses Jahr wächst weniger Mais auf deutschen Äckern. Wegen der brisanten Marktlage ändern sich die geplanten Nutzungsrichtungen.
Der Anbau von Cannabis soll legalisiert werden, allerdings unter strengen Auflagen, die auch den Agrarbereich betreffen.
Die EU-Behörden kommen mit ihren Bewertungen nicht hinterher. So könnte die EU-Wirkstoffzulassung zunächst verlängert werden.
Zunehmender Wirkstoffverlust bei resistenzgefährdeten Krankheiten wie Septoria, Mehltau oder Netzflecken fordert gute Strategien.
Krähen fallen auf den Feldern ein und zerstören Aussaat und Ernte. Der Bauernverband fordert von der Politik Gegenmaßnahmen.
Diese Woche soll es bis zu 30 Grad werden. Doch Landwirte sehen das mit Sorge; viele Böden sind zu trocken.
Bundesweit tritt erster Befall mit Ramularia und Gelbrost in Gerste und Weizen auf. Das jetzt beim Pflanzenschutz zu beachten.
Je kleiner die giftige Unkrautpflanze, desto besser lässt sie sich bekämpfen. Das geht auch mit Strom.
Der Eichenprozessionsspinner macht immer mehr Probleme; Landwirte sind in der Pflicht, die Gefahr zu erkennen und zu bekämpfen.
Über 200 Weizensorten sind hier zugelassen. Der kostenlose Sortenführer von agrarheute hilft Ihnen, die passende Sorte zu finden.
Welche Weizensorten zur anstehenden Saat 2022 gefragt sind, zeigen die aktuellen Vermehrungsflächen. Diese Weizen dominieren.
Bis 2030 will die EU 50 Prozent Herbizide, Fungizide und Insektizide einsparen. Landwirt Albrecht fragt sich, wie das gehen soll.