In Sachsen-Anhalt ist ein Agrarunternehmen Opfer von Dieben geworden. Sie entwendeten Zuckerrüben-Saatgut im Wert von 90.000 Euro.
Für den Wirkstoff ist die Zulassung gegen Läuse in Kartoffeln und Futtererbsen beantragt. Bei uns ist das Nervengift umstritten.
Mit XPower von Zasso soll Beikraut elektronisch bekämpft werden. Die Entwicklung wird in einem youtube-Video vorgestellt.
Im Spätsommer ist auf den Feldern erneut einiges los. Hier sind die schönsten Bilder der agrarheute-Leser vom Maishäckseln 2019.
Chemie verliert künftig an Bedeutung, das ist sicher. Kann Starkstrom eine Alternative sein? Das wollten wir von Ihnen wissen.
Agroforsten kombinieren Gehölze mit Ackerkulturen oder Vieh auf derselben Fläche. Wie Sie Erosion und Klimawandel damit trotzen.
Zulassungsverbot von Mesurol, erlaubter EU-Import anderer Mittel, deutsche Zulassungen: Bei Maisbeizen blickt man kaum noch durch.
Pflanzenschutz in den Nachtstunden ausbringen - das könnte bald gängige Praxis sein, wie Umfrageergebnisse zeigen.
Wie ist der Mais gebeizt? Übersteht er Dürrephasen? Erhält er genug Nährstoffe? Die Antworten hängen auch von Kleinstlebewesen im Boden und Biostimulanzien ab.
Landvolkpräsident Albert Schulte to Brinke lässt die heute verabschiedete Landesverordnung auf dem Klageweg rechtlich überprüfen.
Ausblasen oder Frostschutz? Welche Mittel einsetzen? Wohin mit der Flüssigkeit? So schicken Sie Ihre Spritze in den Winterschlaf.
Bodenscanner sollen zukünftig mithilfe der Bodenmessdaten Anbaugeräte steuern. Wir haben uns die smarte Technik genauer angesehen.
Werden Landwirte in Zukunft Unkraut mit Strom bekämpfen? Wir haben uns das Verfahren genauer angesehen.
Seit dem Neonicotinoid-Verbot ist die Blattlausbekämpfung in Rüben erschwert. Jetzt ist aus England eine neue Lösung in Sicht.
Pünktlich zur Agritechnica starten Raiffeisen.com, RaiffeisenDigital und FarmFacts eine völlig neue digitale Wetterplattform.
Käfer, Motten und Milben sind eine Gefahr für die Getreidequalität. Mit regelmäßigen Lagerchecks verhindern Sie Befall.
Der Artenrückgang beschäftigt die Agrochemie seit gut zehn Jahren. Was Feldstudien von Demobetrieben und Versuchen zeigen.
Das Fungizid Revystar von BASF ist nun gegen wichtige Getreidekrankheiten erlaubt. Es hat vergleichsweise günstige Umweltauflagen.
Das Braunschweiger Urteil zu den geplanten Biodiv-Auflagen sorgt weiter für Streit zwischen Umwelt- und Landwirtschaftsministerin.
Für Nitrateinträge ist längst nicht nur die Düngung verantwortlich. Vielmehr stammen enorme Mengen Stickstoff aus Kläranlagen.
Wozu erarbeiten wir in unzähligen Arbeitsgruppen Zukunftsmodelle, wenn die Politik sie nicht einmal abwartet?
Lange herrschte Unsicherheit über die Zukunft der Maisbeize. Jetzt ist klar: 2020 muss sie aufgebraucht sein. Was das bedeutet.
Die Bauern verschaffen sich neues Gehör. Sie erheben ihre Stimme, erstmals auch ohne das Zutun der Verbände und ihrer Funktionäre.
Phillip Krainbring ist Verwalter auf Ackerbaubetrieben in Sachsen-Anhalt und Niedersachsen. Seine Öffentlichkeitsarbeit ist top.
Die Gefahr durch Virosen ist noch gering. Bei wärmerer Witterung ist aber ein vermehrter Zuflug von Blattläusen zu erwarten.
Der Streit um die Auskunftspflicht zum Nachbau währt seit zwei Jahrzehnten. Heute hat der EU-Gerichtshof erneut entschieden.