Aktuelle Informationen zu Sorten, Pflanzenschutz, Düngung und Ernte, Neuigkeiten und Ratgeber zur Düngeverordnung, zur Mittelwahl und Resistenzvermeidung, Sorteninformationen und Fruchtfolgetipps für alle wichtigen Ackerkulturen.
Die Aussaat von Sommergetreide und Leguminosen steht jetzt an. Worauf Sie bei Bodenbearbeitung und Saatstärken achten sollten.
Der Nobelpreis für Chemie geht in diesem Jahr an zwei Forscherinnen, die die Genschere Crispr/Cas9 entwickelt haben.
Derzeit steht die Aussaat von Wintergetreide vielerorts still. Wann ist es wirklich sinnvoll, Bodenherbizide einzusetzen?
Belana, Wega, Heiderot. Die tollen Knollen dürfen raus aus der Erde. Wir haben die schönsten Bilder von der Kartoffelernte 2020.
Ist der Mais geerntet, ist das Stoppelfeld vor der weiteren Bearbeitung möglichst genau zu kontrollieren. Feldhygiene ist nun das A und O.
Die Rübenernte läuft, aber nicht immer rund. Trockenheit und falsche Einstellungen können mehrere hundert Euro je Hektar kosten.
Die Herbstbehandlung muss sitzen, sonst drohen Resistenzen bei Windhalm und Ackerfuchsschwanz. Hier ein aktueller Mittelcheck.
Das Karussell der kritischen Wirkstoffe dreht sich weiter: Mit Bromoxynil verlieren weitere Herbizide EU-weit ihre Zulassung.
In Süddeutschland ist eine neue Maiskrankheit aufgetaucht. Auslöser sind Trichoderma-Pilze.
Die Verwendungsmöglichkeiten sind riesig und die Kulturpflanze gilt als anspruchslos. Beim Hanfanbau gibt es jedoch Hürden.
Wer Ackerbohnen anbaut, tut etwas Gutes für Insekten: besonders Hummeln profitieren von Ackerbohnen auf den Feldern.
Das Wetter der kommenden Zeit entscheidet, wie viele Schädlinge im Winterraps auftreten. Diese Insekten werden dann zum Problem.
Naturland warnt vor möglichen Qualitätsproblemen beim diesjährigen Ökosaatgut. Schuld daran ist das Wetter.
Ein Schweizer Maschinenbetrieb war mit der Ernte einer besonderen Nutzpflanze beschäftigt. Ihn erwartete ein großes Hanf-Feld.
Der Borkenkäfer hat viele Fichtenbestände zerstört. Forscher haben nun eine Möglichkeit gefunden, die Käfer zu überlisten.
Auf seinem Betrieb in der Magdeburger Börde hat Landwirt Henning Germer auf Direktsaat umgestellt, um Wasser zu sparen.
Viren, Ackerfuchsschwanz und Aussaatzeitpunkt: Was ist bei der Gerstenaussaat zu beachten? Ein Überblick.
Wasserknappheit ist für Landwirt Germer ein Problem. Er hat sich was Schlaues einfallen lassen, um in Zukunft Wasser zu sparen.
Der Bund gibt ökologische Vorrangflächen zum Füttern frei. Heute hat der Bundesrat der Gesetzesänderung zugestimmt
Gewinnt die Bayer AG den Rechtsstreit gegen die Europäische Kommission? Welche Konsequenzen hätte eine Aufhebung des Verbots?
Welche Mittel empfehlen sich bei hohem Ackerfuchsschwanzdruck? Wann sollten Sie nachlegen? Empfehlungen aus Baden-Württemberg.
Mit dem warmen Herbstwetter kommen die Rapsschädlinge in die Bestände. Das ist jetzt im Winterraps zu tun.
Der zuletzt gefallene Regen freut nicht nur den Raps. So bekämpfen Sie Ausfallgetreide und Unkräuter im Herbst.
Roggen gehört zu den Gewinnern im Kampf ums Wasser, 55,1 dt/ha waren es dieses Jahr im Schnitt. Hier alle Landessortenversuche.
Blattläuse haben die Rüben mit Viren bereits geschwächt. Jetzt kommt über Zikaden regional eine neue Bakterienkrankheit dazu.
Die NGOs jubelten: Ein Nachweistest für GVO ist da. Nun kommt die deutsche Zulassungsbehörde zu einem ganz anderen Ergebnis.
Mit ihrem großen "Mimimi" wegen Klöckners Kritik blamieren sich die Einzelhandelsbosse als mächtige Mimosen. Ein Kommentar.
Im entscheidenden Moment haben die Grünen ihre Chance auf einen Wandel sausen lassen. Wo ist der Mut geblieben? Ein Kommentar.
Die EU hat den 18. November zum Antibiotikatag ausgerufen. Den feiert Greenpeace mit Schweinegülle.
Aldi und die Europäische Masthuhn-Initiative: Bringt das mehr Tierwohl?
Julia Klöckner sprach bereits im Januar über den Bau eines ASP-Zauns mit Polen. Warum ist nichts passiert?
Umstrittene Vorschriften zur Saat gebeizter Partien bei Wind und zu Beizanlagen gelten nun erst 2022. Die Auflagen sind verschoben
Gerade haben wir uns an die HRAC-Buchstaben-Codes gewöhnt. Jetzt werden sie umbenannt. Warum sie trotzdem so wichtig sind.