Aktuelle Informationen zu Sorten, Pflanzenschutz, Düngung und Ernte, Neuigkeiten und Ratgeber zur Düngeverordnung, zur Mittelwahl und Resistenzvermeidung, Sorteninformationen und Fruchtfolgetipps für alle wichtigen Ackerkulturen.
Verstöße gegen die Düngeverordnung gelten als Ordnungswidrigkeit. Diese Geldbußen drohen bei Nichtbeachtung der Vorschriften.
In Gerste sind Trespenarten kaum zu bekämpfen. Was ist jetzt nach der Ernte zu tun und welche Fruchtfolgen helfen gegen Trespen?
Bis zur Maisernte dauerts noch. Die Vorarbeiten können aber nicht früh genug beginnen. Was wichtig ist, zeigt unsere Checkliste.
Wurzelunkräuter lassen sich am besten nach der Ernte bekämpfen. So gehen Sie dabei richtig vor.
Wenn Raps folgt, dürfen keine Kreuzblütler in die Zwischenfruchtmischung. Doch was sollte vor Getreide oder als Futtermix stehen?
Ein großer Ackerbaubetrieb wird durch das Anbaujahr begleitet. In Teil zwei geht es um die Ernte von Gras und Luzerne.
Basaltgestein bindet beim Verwittern CO2. Aber ist die Idee, Steinstaub auf die Äcker zu fahren, sinnvoll? Wir checken die Fakten
Gegen Rapserdflöhe eignen sich Untersaaten als Begleitpflanzen zu Körnerraps. Einzelne Rapssorten sind zudem weniger anfällig.
Nach wie vor ist vielerorts die Futterversorgung angespannt. Eine Lösung können Zwischenfrüchte sein. Hier unsere Tipps.
Ackerfuchsschwanz mit Herbizidresistenz ist hartnäckig. So lässt er sich nach der Ernte mechanisch bekämpfen.
Auf der Braugerstenrundfahrt 2020 berichten Landwirte, welche Sorten sie anbauen und wie sie die Braugerstenerträge sichern.
Brauereien benötigen Malz. Muss dieses aus einer Sommerung stammen oder ist die Winterbraugerste ein guter Rohstofflieferant?
Fachgerechte Kalkdüngung ist Teil einer nachhaltigen Bodenbewirtschaftung. Wir geben elf Tipps, worauf es beim Kalken ankommt.
In vielen Befallsgebieten sind bereits Schlupfwespen per Karten oder Drohne verteilt worden. Sind alternativ Insektizide sinnvoll?
Das Lager ist gefegt und der Drescher geschmiert: Wie sind die ersten Erträge? Hier die aktuellen Leserfotos in der Erntekarte.
Zwischen Ernte und die Aussaat bleibt beim Raps kaum Zeit für die Sortenwahl. Hier die Top-10 der meist angebauten Sorten 2020.
Mit der Zugabe organischer Säuren zur Gülle wandelt sich weniger Ammoniumstickstoff in flüchtiges Ammoniak – hier erste Ergebnisse
Vielen Betrieben geht das Grundfutter aus. Aus diesen Zwischenfrüchten lässt sich jetzt noch Futter erzeugen.
Der Klimawandel und die Düngeverordnung begünstigen die Spezialitäten Durum und Dinkel. Nudelhersteller bieten dafür Anbauverträge
Derzeit blüht das giftige Jakobskreuzkraut; sie sollten es jetzt entfernen. Unsere Tipps, wie sie es erkennen und was zu tun ist.
Wo Disteln, Winden und Co aktuell das Getreide überragen, sollten Sie Behandlungen einplanen. Mechanisch oder mit Glyphosat?
Zwiewuchs und Unkraut stören in diesem Jahr vielerorts die anstehende Ernte. Wann sind Herbizide noch zur Erleichterung erlaubt?
Futtermangel auf der Nordseeinsel, sterbender Wald und der Dürremonitor auf Dunkelrot. Der NDR zeigt die Spuren der Trockenheit.
Die Trockenheit führt auch in der Braugerste zu geringen Bestandsdichten und heterogenen Erträgen. Doch der Regen lässt aufatmen.
Mit stärkerem Anbau treten mehr Krankheiten und Schädlinge in Bohnen, Erbsen und Soja auf – so bekommen Sie diese in den Griff.
Früh säen und die Restfeuchte nutzen oder besser abwarten? Wir waren gemeinsam mit Rapsexperten des Züchters Rapool im Feld.
Mit ihrem großen "Mimimi" wegen Klöckners Kritik blamieren sich die Einzelhandelsbosse als mächtige Mimosen. Ein Kommentar.
Im entscheidenden Moment haben die Grünen ihre Chance auf einen Wandel sausen lassen. Wo ist der Mut geblieben? Ein Kommentar.
Die EU hat den 18. November zum Antibiotikatag ausgerufen. Den feiert Greenpeace mit Schweinegülle.
Aldi und die Europäische Masthuhn-Initiative: Bringt das mehr Tierwohl?
Julia Klöckner sprach bereits im Januar über den Bau eines ASP-Zauns mit Polen. Warum ist nichts passiert?
In landwirtschaftlichen Flächen findet sich immer mehr Mikroplastik. So schädigen die Kunststoffpartikel die Böden.
Der Anbaufläche von Nutzhanf wächst stetig. Auch die Bundesregierung sieht Potenzial im Anbau von Nutzhanf.