Aktuelle Informationen zu Sorten, Pflanzenschutz, Düngung und Ernte, Neuigkeiten und Ratgeber zur Düngeverordnung, zur Mittelwahl und Resistenzvermeidung, Sorteninformationen und Fruchtfolgetipps für alle wichtigen Ackerkulturen.
Die Düngeverordnung setzt viele Futterbaubetriebe unter Druck. Das ist im Roten Gebiet beim Silomaisanbau künftig zu beachten.
Die Wasserwirtschaft wirft den Ländern vor, die roten Gebiete mit Tricks kleinzurechnen.
Virusübertragende Blattläuse haben 2020 große Schäden hinterlassen. Jetzt gibt es eine Notfallzulassung, viele Anbauer greifen zu.
Der Winter hat seine Aufgabe noch nicht erfüllt, zumindest bei den Zwischenfrüchten. Was tun, wenn sie noch saftig grün dastehen?
Sogenannte reaktive Drainagegräben senken Nitrateinträge ins Grundwasser. Mikroorganismen filtern Schadstoffe aus dem Wasser.
Die niedersächsischen Wälder sind immer noch viel zu trocken. Die Landwirtschaftskammer untersucht das genauer.
Seit dem 1. Januar gelten nun die neuen Auflagen in roten Gebieten. Wir zeigen, was dort beim Düngen zu beachten ist.
Im Hessischen Ried ärgern sich Betroffene gegen eine „Kollektivbestrafung“ in roten Gebieten. Sie haben gute Argumente.
Nach mehreren Dürrejahren lohnt es sich, gegen Wasserknappheit aufzurüsten. Nötig ist eine gerechte gesellschaftliche Verteilung.
In landwirtschaftlichen Flächen findet sich immer mehr Mikroplastik. So schädigen die Kunststoffpartikel die Böden.
Mit ihrem großen "Mimimi" wegen Klöckners Kritik blamieren sich die Einzelhandelsbosse als mächtige Mimosen. Ein Kommentar.
Im entscheidenden Moment haben die Grünen ihre Chance auf einen Wandel sausen lassen. Wo ist der Mut geblieben? Ein Kommentar.
Die EU hat den 18. November zum Antibiotikatag ausgerufen. Den feiert Greenpeace mit Schweinegülle.
Aldi und die Europäische Masthuhn-Initiative: Bringt das mehr Tierwohl?
Julia Klöckner sprach bereits im Januar über den Bau eines ASP-Zauns mit Polen. Warum ist nichts passiert?
Der Anbaufläche von Nutzhanf wächst stetig. Auch die Bundesregierung sieht Potenzial im Anbau von Nutzhanf.
Leichter Frost ist die beste die Zeit für die Nmin-Beprobung. Worauf Sie bei der Probennahme und dem Weg ins Labor achten sollten.
Langsam rückt das Ende der Güllesperrfrist näher. In Ausnahmefällen dürfen die Fässer schon ab dem 16. Januar wieder rollen.
De Kosten für Beregnungstechnik samt Leitungen lohnt sich längst nicht in jeder gängigen Ackerfrucht - damit ist zu kalkulieren.
Anwenderschutz ist vorgeschrieben. Doch welche Anzüge, Handschuhe und Schürzen eignen sich? Eine Liste will Klarheit schaffen.
Die Ausweisung roter Gebiete sorgt in den Ländern weiter für Unmut. Trotz Binnendifferenzierung fordern Betroffene Korrekturen.
Die Moorschutzstrategie des Umweltministeriums soll erhebliche Einschränkungen bringen. Jetzt braucht es clevere Erlösmodelle.
Das Umweltministerium hat die Moorschutzstrategie vorgelegt. Sie schränkt die Bewirtschaftung stark ein. Ihre Meinung ist gefragt!
Die Zeit ist vorbei, in denen uns Politiker mit ideologiegetriebenen Ideen vor sich her treiben, sagt Landwirt Phillip Krainbring.
Boden- und Software-Experten entwickeln einen Humus-Check. Die App bestimmt den Humusgehalt und die Bilanz des Ackerschlages.
In Dänemark entsteht momentan eine der weltweit größten Vertical Farms. Gemessen an der Produktion die größte ihrer Art in Europa.
Reaktive Drainagegräben mit Holzschnitzeln senken Nitrateinträge in Gewässer. Dabei rücken Mikroorganismen der Fracht zu Leibe.
Dürren bedrohen die Ernten im Sommer. Landwirt Kristian Oetker erklärt im Video, wie er in die Feldberegnung eingestiegen ist.
Im Winter ist in Norddeutschland Grünkohlzeit. Passend zur Ernte haben wir Landwirt Christoph Wehenpohl besucht.
Mehr Dürren fordern künftig zusätzliche Bewässerung, womöglich auf zusätzlich 2 Mio. ha. Da sind Nutzungskonflikte programmiert.
Biomilch boomt und damit auch der Bedarf nach Biosaatgut. Jetzt ist eine Übersicht mit verfügbaren Ökosorten erschienen.