Aktuelle Nachrichten und Hintergründe zur Agrarpolitik in Deutschland, der Europäischen Union und international.
Dass die Grünen bald regieren könnten, sieht der DBV gelassen. Beim IGW-Pressegespräch standen sachliche Probleme im Vordergrund.
Julia Klöckner läutet langsam den Wahlkampf ein. Kritik erntet nicht nur die Opposition, sondern auch der Koalitionspartner.
Die Ausnahme vom Einwegpfand für Milch und Milcherzeugnisse in Kunststoffflaschen soll fallen.
Führende SPD-Politiker machen Landwirtschaftsministerin Klöckner Druck: Sie soll eine Task Force zur Agrarreform einsetzen.
Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion will deutsche Agrarerzeugnisse auf dem Weltmarkt präsenter machen.
Auf agrarheute haben wir berichtet, dass die Agrarpolitik grüner wird. Ein Richtungswechsel, der den Landwirten Sorge bereitet.
Im Super-Wahljahr 2021 wird die Agrarpolitik zum bevorzugten Schlachtfeld der Wahlkämpfer – zum Nachteil der Landwirte.
Was bedeutet die Wahl von Armin Laschet zum neuen Parteivorsitzenden der CDU für die Landwirte?
Auch 2021 wird in Berlin unter dem Motto "Wir haben es satt!" demonstriert - coronabedingt jedoch etwas anders.
In ganz Deutschland rollen Landwirte wieder mit ihren Traktoren in die Städte und demonstrieren weiter.
Mit ihrem großen "Mimimi" wegen Klöckners Kritik blamieren sich die Einzelhandelsbosse als mächtige Mimosen. Ein Kommentar.
Im entscheidenden Moment haben die Grünen ihre Chance auf einen Wandel sausen lassen. Wo ist der Mut geblieben? Ein Kommentar.
Die EU hat den 18. November zum Antibiotikatag ausgerufen. Den feiert Greenpeace mit Schweinegülle.
Aldi und die Europäische Masthuhn-Initiative: Bringt das mehr Tierwohl?
Julia Klöckner sprach bereits im Januar über den Bau eines ASP-Zauns mit Polen. Warum ist nichts passiert?
Exportiert Deutschland zu viel Milch und Fleisch? Und zerstört das den Markt für afrikanische Erzeuger? Eine Spurensuche.
Im Freiland gehaltene Hausschweine sollen draußen bleiben können. Darauf wirkten die Länder gestern hin.
Die unionsgeführten Agrarminister der Länder wollen die Einkommenswirksamkeit der Direktzahlungen erhalten.
Der Bundestag hat sich für die Förderung von Agroforstsystemen ausgesprochen. Jetzt ist die Regierung am Ball.
In Niedersachsen trafen sich heute die Akteure der Lebensmittelbranche. Viele Probleme wurden erkannt. Wie sehen die Lösungen aus?
Umweltministerin Schulze will ihr Insektenschutzgesetz gegen Klöckners Widerstand durchdrücken. So sieht ihr Plan aus.
Die Umweltministerin legt vor: Das sind ihre Forderungen an die deutschen Landwirte im Zuge der EU-Agrarreform.
Der CSU-Agrarpolitiker Max Straubinger rechnet mit der Umsetzung des Investitionsförderprogramms Landwirtschaft ab.
Rund 50.500 Waldbesitzer haben bereits die Waldprämie beantragt. Ministerin Klöckner nennt aktuelle Zahlen.
Die Bundestagswahl rückt in den Fokus der Agrarpolitik. Schon jetzt ist klar: Wenig wird so bleiben, wie es ist. Eine neue Farbe dominiert.
Der NABU hat bei der EU eine Beschwerde gegen die niedersächsische Wolfsverordnung eingelegt.
Wie sehr darf die Basisprämie 2023 fallen? Lesen Sie exklusiv, was Bundesministerin Klöckner mit den Ländern verhandelt.
In einem internen Papier beschreiben die Umweltminister die zusätzlichen Auflagen. Lesen Sie, was geplant wird.
Agrarexperte Schmitz sieht bedrohliche Signale aus Brüssel für die deutsche Land- und Ernährungswirtschaft.
Ein Grußwort von agrarheute-Chefredakteur Simon Michel-Berger zum neuen Jahr.
Im EU-Vertragsverletzungsverfahren um den Schutz von Mähwiesen gibt die Bundesregierung nicht nach.