Lins: Timmermans Spaltung Europas war teilweise erfolgreich
Vor der entscheidenden Abstimmung im EU-Parlament über die Fortsetzung der Verhandlungen hatte die Kommission zwar darauf hingewiesen, dass die Flächen mit Landschaftselementen nicht zwangsweise stillgelegt werden müssten. Die EVP-Fraktion kritisierte jedoch das Fehlen einer Folgenabschätzung. Zu den bisherigen Verhandlungen, die von Streit und gegenseitigen Vorwürfen überschattet wurden, sagt Lins: „Man muss am Ende leider feststellen, dass das Vorhaben von Frans Timmermans, Europa zu spalten, in Teilen erfolgreich war.“
Kompromiss zur nachhaltigen Verwendung von Pflanzenschutzmitteln (SUR) lässt auf sich warten
Nach wie vor kritisch sieht Lins den Kommissionsvorschlag zur nachhaltigen Verwendung von Pflanzenschutzmitteln (SUR). Auch dieses Vorhaben sei – wie das Naturwiederherstellungsgesetz – handwerklich schlecht gemacht: „Das Problem ist, dass sich zu viele Akteure mit dem Paket befasst haben, die im Detail wenig Ahnung von der Thematik haben. Das ist problematisch und zeigt sich an diesem Vorschlag besonders stark.“ Lins zufolge weigere sich die Kommission, eine hinreichende Folgenabschätzung zum Vorhaben zu liefern.
Außerdem könne der EVP-Abgeordnete keine Bereitschaft der Berichterstatterin Sarah Wiener (Grüne) erkennen, das Komplettverbot für Pflanzenschutzmittel in Schutzgebieten zu streichen. Den Umweltausschuss, dem Wiener angehört, fordert Lins auf, ein Kompromisspaket fertigzustellen. Damit sei der Landwirtschaftsausschuss schon wesentlich weiter.
Anfang März hatte Wiener dem Umweltausschuss einen Entwurf für die Position des EU-Parlaments zur SUR vorgestellt. Der Entwurf sieht kein pauschales Verbot von Pflanzenschutzmitteln in Landschaftsschutzgebieten sowie in roten Gebieten vor. In sensiblen Gebieten sollen Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden können, die auch in der Biolandwirtschaft zugelassen sind. Bei Gewässern für die Trinkwassergewinnung soll es dagegen Schutzzonen geben, in denen der Pflanzenschutzmitteleinsatz verboten werden soll.
Begrüßt hat Lins den Vorschlag zu den neuen Züchtungstechniken. Hier sei der Kommission ein großer Schritt gelungen.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.