Matthias Borst ist ein vielfach gefragter Mann. Der stellvertretende Generalsekretär des Bayerischen Bauernverbands (BBV) ist unter anderem zuständig für den Fachbereich Agrarpolitik. Jedes Jahr wird er auf zahlreiche Veranstaltungen von Landwirten eingeladen, um dort zu erklären, worauf sie beim Ausfüllen des Mehrfachantrags besonders achten sollten. Gegenüber agrarheute schildert er die häufigsten Fragen und Antworten zur Agrarförderung 2023 und gibt eine Einschätzung, wo Chancen und Fallstricke liegen.
Lohnt es sich, einen Mehrfachantrag zu stellen?
Lohnt es sich überhaupt, angesichts relativ hoher Erzeugerpreise einen Mehrfachantrag (mfa) zu stellen? Diese Frage bekommt Borst laut seinen Worten besonders oft gestellt, vor allem von reinen Ackerbau- oder Sonderkulturbetrieben. Er verweist dann auf die Grundabsicherung, welche die EU-Agrarförderung trotz der sinkenden Basisprämie (rund 166 Euro/ha 2022, 158 Euro/ha 2023 und 149 Euro/ha 2027) weiterhin bietet.
Wie bringt der Mehrfachantrag zusätzliche Förderung?
Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) biete viele Fördermöglichkeiten. Umso wichtiger sei es, diese zu prüfen und für den eigenen Betrieb möglichst gut zu kombinieren. Wichtig sei zum Beispiel: Wer keinen Mehrfachantrag stelle, werde in Flora-Fauna-Habitat- (FFH) und Vogelschutz-Gebieten (Natura 2000) nicht vom Erschwernisausgleich für Pflanzenschutzverzicht in Höhe von 382 Euro/ha Acker profitieren.
Worum geht es im vollständigen Artikel?
Lesen Sie im weiteren Text:
- Wie kann man von der Junglandwirteförderung profitieren?
- Für welche Betriebe lohnt es, mehr als 4 % der Flächen stillzulegen? Was wird auf die 4 % angerechnet und was nicht?
- Womit kann man die Eco-Schemes zur mehrgliedrigen Fruchtfolge am besten kombinieren? Worauf muss man bei der Verzahnung von Eco-Schemes mit Länderprogrammen besonders achten?
- Warum müssen Landwirte beim Fruchtwechsel ab 2023 ganz neu denken? Welche besondere Chance gibt es für Nebenerwerbsbetriebe?
- Welche Besonderheiten gibt es bei der Förderung für extensives Grünland?
- Für wen lohnt sich das Eco-Scheme Agroforst?
- Was tun, wenn alles zu kompliziert erscheint und die Zeit knapp wird?
Transparenzhinweis: agrarheute ist eine Medienmarke des Deutschen Landwirtschaftsverlags. In der Geschäftsleitung des Unternehmens vertreten sind unter anderem Günter Betz, stellvertretender Generalsekretär des Bayerischen Bauernverbandes und Helmut Brachtendorf, Hauptgeschäftsführer des Landvolks Niedersachsen.
Digitale Ausgabe agrarheute
Dies war eine stark verkürzte Zusammenfassung des Originalbeitrags.
Lesen Sie jetzt den ausführlichen Fachartikel und testen Sie unverbindlich die digitale Ausgabe agrarheute.