
Angestachelt durch den Erfolg des Volksbegehrens in Bayern hat nun die gemeinnützige Einrichtung „proBiene - Freies Institut für ökologische Bienenhaltung“ in Baden-Württemberg ebenfalls ein Volksbegehren unter dem Motto „Rettet die Bienen!“ initiiert.
Unter dem gleichen Namen konnte das Volksbegehren im Freistaat bekanntlich die Unterschriften von 18,4 Prozent aller Stimmberechtigten gewinnen. Die Initiatoren aus Baden-Württemberg begründen das Vorgehen mit dem Artensterben, das „dramatische Ausmaße“ annehme. Bayern habe gezeigt, dass die Bürgerinnen und Bürger einen Wandel im Umgang mit der Lebensgrundlagen wollten und dafür Verantwortung übernähmen.
Das Wichtigste zum Volkebegehren in Bayern
BayernVolksbegehren Artenvielfalt: Offener Brief von Bauernpräsident Heidl
Bayerisches Volksbegehren richtet Fokus bundesweit auf Insektensterben
Volksbegehren "Artenvielfalt - Rettet die Bienen" knackt 1-Mio.-Hürde
Agrarverbände streiten um bayerisches "Volksbegehren Artenvielfalt"
50 Prozent Ökolandbau gefordert
Zu den Hauptforderungen gehören laut proBiene, den Anteil des Ökolandbaus bis zum Jahr 2035 auf 50 Prozent zu erhöhen, Staatsflächen zu 100 Prozent nach ökologischen Vorgaben zu bewirtschaften und eine Halbierung der Pflanzenschutzmittelanwendung bis 2025 zu erreichen.
Ferner sollen der Biotopverbund erweitert und die Wiesenbewirtschaftung extensiviert werden. Darüber hinaus werden eine Intensivierung von Forschung und Bildung zur ökologischen Landwirtschaft sowie zum Naturschutz gefordert, ferner ein Monitoring sowie die Vorlage eines jährlichen Berichts zur Artenvielfalt.
proBiene zufolge gehört der Anbauverband Demeter zu den ersten Unterstützern. Derzeit werde mit juristischer Begleitung an konkreten Formulierungen für das Naturschutzgesetz Baden-Württemberg gearbeitet.