Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Update 15:00

Bauerndemo: Landwirte zeigen Flagge in Mainz

Landwirte demonstrieren in Mainz
am Mittwoch, 11.12.2019 - 13:20 (Jetzt kommentieren)

Land schafft Verbindung (LSV) ruft zu einer großen Trekkerdemo am Mittwoch auf. Diesmal in Mainz, der Landeshauptstadt von Rheinland-Pfalz. Die Polizei meldet rund 500 Traktoren.

Gegen 15 Uhr ging in Mainz die Demo zu Ende. Im strömenden Regen, der in Schneeregen überging hielten die Landwirte aus und folgten den Rednern auf der Bühne. Es sprach unter anderem der Minister für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau in Rheinland Pfalz, Dr. Volker Wissing.

Laut SWR demonstrierten rund 500 Landwirte heute in Mainz nach den erfolgreichen Bauerndemos in Berlin, Hamburg, München und vielen anderen Städten. "Land schafft Verbindung" (LSV)  hatte alle Landwirte in Rheinland-Pfalz dazu aufgerufen, an der Kundgebung teilzunehmen. Nur so gelinge ein Dialog, in der die Gesellschaft mit, statt nur über Landwirte rede.

Trotz der Warnung der Polizei, dass in ganz Mainz muss mit Verkehrsbehinderungen gerechnet werden müsse, verlief die Anreise der Landwirte mit ihren Traktoren unproblematisch laut Polizeisprecher.

Am 10. Dezember waren laut Polizei 2.500 Landwirte mit 1.000 Traktoren in Wiesbaden auf der Straße.

In unserem Top-Thema zu den Bauernprotesten finden Sie alle Fakten und Hintergründe.

 

 

Mit Material von SWR aktuell

Das sind die Forderungen der Initiatoren

Diese Forderungen stellt LSV Rheinland-Pfalz in einer Pressemitteilung im Vorfeld der Demo in Mainz:  

  • "Faire, fachliche und sachbezogene Grundlage ohne rein ideologische Vorgaben. Das ist Voraussetzung für eine Landwirtschaft, die sich verändert und zukunftsfähig bleibt."
  • "Nitratmessnetz: das „Belastungsmessnetz Landwirtschaft“ ist mit seiner geringen Messstellendichte nicht repräsentativ, zahlreiche Messpunkte (43 Prozent) liegen in nicht landwirtschaftlich genutzten Gebieten. Die Zahl der Messtellen muss erhöht werden, um eine sachbezogene Binnendifferenzierung gewährleisten zu können."
  • "Abbau von Bürokratie, vor allem in Bereichen der betrieblichen Weiterentwicklung."
  • gesellschaftliches Miteinander: "durch bewusste Negativdarstellungen in Medien, Politik und NGOs haben viele Verbraucher den Bezug und den Glauben an eine nachhaltige Landwirtschaft verloren. Wir wollen kommunizieren, wie nachhaltig wir bisher schon produzierten und welchen Beitrag wir völlig kostenfrei für den Erhalt der Kulturlandschaft erbringen."
  • Mercosur- und andere Außenhandelsabkommen: "WIR erzeugen nachhaltig. Wo bleibt die Nachhaltigkeit, wenn Fleisch aus nicht kontrollierbarer Aufzucht, mit gentechnisch veränderten Pflanzen gefütterter Tiere, vom anderen Ende der Welt importiert werden muss, um den Bedarf zu decken?" 

Bauerndemo mit 3.000 Traktoren in Memmingen

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...