Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

BayWa AG

BayWa-Chef Lutz fordert von neuer Regierung mehr Anreize für Landwirte

BayWa-Klaus-Josef-Lutz-Sonderabschreibung
am Dienstag, 30.11.2021 - 09:50 (Jetzt kommentieren)

Die Landwirtschaft in Deutschland steht vor großen Herausforderungen, gleichzeitig gibt die Politik den Landwirtinnen und Landwirten zu wenig Anreize zu investieren. Im Interview mit agrarheute, der führenden Informationsquelle zur deutschen Landwirtschaft aus dem Hause dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag, verlangt der Vorstandvorsitzende der BayWa AG von der neuen Bundesregierung, die Bedingungen für die Branche zu verbessern.

„Die neue Bundesregierung muss den Landwirten endlich wieder Mut machen, zu investieren“. Diese Forderung formulierte Prof. Klaus Josef Lutz, Vorstandvorsitzender der BayWa AG, im Interview mit agrarheute. Er erklärt: „Durchrechnen sollte die neue Bundesregierung eine Sonderabschreibung oder Verkürzung der Abschreibungszeit für Investitionen in die Ziele des Green Deals.“

Wie gelingt der klimaneutrale Umbau der Gesellschaft?

Nach Einschätzung von Klaus Josef Lutz funktioniert der klimaneutrale Umbau unserer Gesellschaft nur mit einer florierenden Wirtschaft. Eine Sonderabschreibung oder Verkürzung der Abschreibungszeit für Investitionen in die Ziele des Green Deals mache mehr Sinn als Förderprogramme für Investitionen, weil es eine unternehmerorientierte Vorgehensweise ist“, so Lutz. Es sei blanker Unsinn zu glauben, dass der Staat unternehmerisch oder innovativ etwas bewegen könne. „Über 80 % der Investitionen sind privat. Unternehmen und Privatpersonen müssen investieren und der Staat muss dafür günstige Rahmenbedingungen schaffen“ betont der Vorstandsvorsitzende der BayWa AG.

Was brauchen deutsche Landwirte dringend von der Bundesregierung?

Dringend erforderlich sei für die Landwirtschaft auch ein gutes Mobilfunknetz überall im ländlichen Raum und schnelleres Internet. Parallel müssten die Rahmenbedingungen aus Brüssel unter Berücksichtigung der Ergebnisse der Zukunftskommission Landwirtschaft umgesetzt werden, um Landwirten Stabilität zu geben. Bislang sei hier von der Politik viel zu wenig umgesetzt worden.

Welche Auswirkungen hat Corona auf die Agrarbranche?

Nach Aussage von Lutz habe Corona in einigen Bereichen Versorgungsengpässe hervorgebracht. „Manche Beobachter sprechen von Brüchen in den Versorgungsketten. Dass halte ich für Übertreibung. Keine Übertreibung sind die Chipkrise, die hohe Abhängigkeit von China und teilweise von Russland, die hohen Energiepreise und die Auswirkungen auf die Herstellung und Preise von Düngemitteln“, so der BayWa-Chef. Zwar möchten viele Verbraucher Bio oder regional einkaufen. Dennoch habe aber die deutsche Landwirtschaft in ihrer jetzigen Breite nur dann eine Zukunft, „wenn sie die Masse der Bevölkerung zu günstigen Preisen versorgen kann. Den Technologien, die das ermöglichen, fehlt diese breite Akzeptanz aber momentan“, so Lutz.

Warum fehlt für technologischen Fortschritt in der Landwirtschaft Akzeptanz?

Zur Erklärung beschreibt der BayWa-Chef, dass es hierzulande einen Aufschrei gäbe, wenn China beschließe, keine Medikamente mehr nach Deutschland zu liefern. Würde das Land dagegen weniger Dünger liefern, weil etwa die Produktion wegen steigender Energiekosten zurückgeht, gebe es bei uns lediglich weniger Dünger. „Die eine Sorte Chemie gilt in den Augen vieler Verbraucher als gut, die andere als schlecht. Wir brauchen aber auch die zweite Sorte, damit Landwirte preisgünstig produzieren können“, sagt Lutz.

Wo das Interview mit Klaus Josef Lutz im Wortlaut zu finden ist.

Das vollständige Interview mit Klaus Josef Lutz, Vorstandsvorsitzender der BayWa-AG, lesen Sie im Wortlaut in der aktuellen digitalen Ausgabe von agrarheute: Wo Politik versagt.

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...