100 Millionen Euro sollen aus der Milchkrise helfen
In ihrer Sitzung hat das Thüringer Kabinett angesichts der weiterhin andauernden dramatischen Situation auf dem Milchmarkt ein Agrar-Bürgschaftsprogramm beschlossen. Damit wird der Bürgschaftsrahmen für die Landwirtschaft von bisher 5 Mio. Euro jährlich auf jeweils 50 Mio. Euro in den Jahren 2016 und 2017 angehoben (zusammen 100 Mio. Euro), erklärt Landwirtschaftsministerin Birgit Keller.
"Um die Liquidität der Unternehmen zu sichern und damit einem größeren Betriebssterben entgegenzuwirken, sehe ich die Notwendigkeit zur Übernahme von Bürgschaften durch den Freistaat Thüringen zugunsten landwirtschaftlicher Unternehmen.“
Wege aus der Krise
Betriebe in der KriseCheckliste zur Betriebsentwicklung
Betriebe in der Krise: Das sind die Warnsignale
Liquiditäts-Engpass? 9 Tipps, wie Sie ihn überstehen
So führen Sie Ihre Mitarbeiter durch die Krise
Bundesländer-Vergleich: So viel erwirtschafteten die Betriebe 2016/17
Bürgschaftsprogramm soll Kredite für Milchbauern ermöglichen
Soweit Unternehmen wegen fehlender Sicherheiten keine neuen Kredite zur Sicherung ihrer Liquidität erhalten, soll das neue Bürgschaftsprogramm die Bereitschaft der Banken zur Kreditierung landwirtschaftlicher Betriebe fördern und durch die Kreditbesicherung das Zinsniveau senken.
Das Bürgschaftsprogramm ist zunächst auf eine Laufzeit bis zum 31.12.2017 angelegt werden und dient allein der Sicherung der Liquidität milcherzeugender Betriebe. Der Erhöhung des Bürgschaftsrahmens muss noch der Haushalts- und Finanzausschuss des Thüringer Landtags zustimmen.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.