Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

GAP

Dauergrünland: Schmidt will neue Definition

umgebrochenes Grünland
am Montag, 12.09.2016 - 13:00 (Jetzt kommentieren)

Ackerbrachen, die mit Gras und Grünfutter bewachsen sind, werden nach fünf Jahren zu Dauergrünland erklärt. Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt will eine neue Definition.

Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt hat sich für eine schnelle Änderung der Definition von Dauergrünland im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) ausgesprochen. In einem aktuellen Schreiben an EU-Agrarkommissar Phil Hogan erklärt er, es sei nicht sachgerecht, dass mit Gras und Grünfutter bewachsene Ackerbrachen und gerodete Rebflächen bereits nach fünf Jahren zu Dauergrünland würden.

Viele verhindern Einstufung in Dauergrünland

Aus ökologischen Gründen sei dieser Ansatz kontraproduktiv, da er einen starken Anreiz gebe, diese Flächen nach einigen Jahren wieder umzuwandeln und mit Kulturpflanzen wie etwa Getreide zu bebauen, um eine Einstufung in Dauergrünland zu verhindern. Hier brauche es dringend einer klaren Regelung im Basisrecht, dass solche Flächen nicht zum Dauergrünland werden, und zwar unabhängig davon, ob diese in Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen einbezogen seien, als ökologische Vorrangflächen deklariert oder nicht unter einer dieser beiden Kategorien fielen, betont Schmidt.

Definition von Dauergrünland überdenken

Dies wäre auch aus Kontrollgesichtspunkten eine erhebliche Vereinfachung. Ebenso sollte dem Minister zufolge die Definition von Dauergrünland dahingehend geändert werden, dass ein mehrjähriger Ackerfutteranbau mit wechselnden Kulturen nicht zur Entstehung von Dauergrünland führt. Dazu sollte festgelegt werden, dass Dauergrünland nicht entstehe, wenn binnen der Fünf-Jahres-Frist die bisherige Kultur durch eine andere ersetzt werde, zum Beispiel Kleegras durch Ackergras.

 

Stichtag für Dauergrünland einführen

Der CSU-Politiker spricht sich zudem dafür aus, die Regelung zur Dauergrünlandpflege auf die Flächen zu beschränken, die bereits vor einer noch zu setzenden Frist Dauergrünland gewesen waren. Schmidt nennt als möglichen Stichtag dafür den 1. Januar 2015. Seiner Auffassung nach könnte die neue Definition in der von Hogan angekündigten Omnibus-Verordnung geregelt werden, mit der die Vorschriften der GAP in mehreren Punkten vereinfacht und verbessert werden sollen.

LU Steichele: Es ist angehäckselt!

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...