In einem Gutachten für die EU-Kommission spricht sich die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) für einen Ausstieg aus der ganzjährigen Anbindehaltung aus.
Die Kommission will im Herbst eine Reihe von Vorschlägen zur Novellierung der EU-Tierschutzgesetze präsentieren. Das EFSA-Gutachten dürfte der Brüsseler Behörde dabei eine Richtschnur sein.
Milchkühe sollten Platz zum Bewegen und Ausruhen haben
Nach Ansicht der EFSA ist ausreichend Platz zum Bewegen und Ausruhen ein wichtiger Faktor für das Wohlergehen von Milchkühen.
„Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass das Wohlergehen von Kühen, die dauerhaft in Ställen angebunden sind, beeinträchtigt ist“, heißt es in dem Papier. Jede Kuh sollte Zugang zu einem Innenbereich haben, der insgesamt mindestens 9 m² umfassen sollte. Darin eingeschlossen ist der Liegebereich.
Diese Tierwohl-Ausstattung fordert die EFSA im Kuhstall
Des Weiteren fordert die EFSA den Zugang zu Weideflächen mit trockenen und schattigen Bereichen. Wichtig sei zudem eine regelmäßige Überwachung der Tiere auf Lahmheit, Mastitis und Stoffwechselstörungen.
Zudem sollten in allen Laufställen Bürsten angebracht werden, um den Kühen die Möglichkeit zu geben, natürlichen Verhaltensweisen wie Kratzen nachzugehen und ihren Körper zu pflegen. Darüber hinaus müssten die Milchviehhalter dafür sorgen, dass die Kühe bei der Haltung in Boxenställen über einen eigenen Platz und ausreichend dickes Einstreumaterial verfügen.
In Deutschland ist die Haltung in Anbindeställen in Altställen nach wie vor zulässig. Bei Neubauten wird allerdings in der Regel Laufställen der Vorzug gegeben.
Käfighaltung von Geflügel beenden
In einem weiteren Gutachten bewerten die Wissenschaftler der EFSA Haltungssysteme für Vögel, die in der Fleisch-, Stopfleber- und Eierproduktion verwendet werden.
Die EU-Agentur hat dabei eigenen Angaben zufolge eine Reihe von Gefahren ermittelt, die sich negativ auf das Wohlergehen der Vögel auswirken. Konkret fordert die Behörde, sämtliche Formen der Käfighaltung für Enten, Gänse und Wachteln zu vermeiden.
Zu einem vergleichbaren Ergebnis kam die EFSA bereits in einem im Februar vorgelegten Gutachten zur Käfighaltung von Legehennen. Auch hier wurde ein Ende dieser Haltungspraxis empfohlen. Zudem wird bei Wasservögeln der Zugang zu offenem Wasser zum Baden oder zumindest zum Eintauchen des Kopfes eingefordert.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.