Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Wir haben es satt!: Traktordemo in Berlin

Bei der "Wir haben es satt"-Demo in Berlin wurden die Botschaften dieses Jahr auf Fußabdrücke geschrieben, eingesendet und vor das Kanzleramt gehängt.
am Samstag, 16.01.2021 - 10:32 (3 Kommentare)

Auch 2021 ziehen Demonstranten im Vorfeld der - dieses Jahr digitalen - Internationalen Grünen Woche unter dem Motto "Wir haben es satt!" mit Traktoren zum Kanzleramt, allerdings in weitaus geringerer Anzahl. Klöckner kritisiert die pauschalen und polarisierenden Forderungen und ruft zu mehr Sachlichkeit und Respekt auf. agrarheute war vor Ort.

Traktoren bei der "Wir haben es satt"-Demonstration in Berlin

Am Samstag beginnt die "Wir haben es satt!"-Demonstration vor der CDU-Zentrale, anschließend zieht die Traktorkolonne zum Bundeskanzleramt.

Gefordert wird ein Ende der "bauern-, tier- und umweltfeindlichen Agrarpolitik", der Erhalt der Höfe, artgerechte Tierhaltung und konsequenter Klimaschutz, wie es die Organisatoren beschreiben. Dieses Jahr steht die Protestaktion wegen der Bundestagswahl und sechs Landtagswahlen unter dem Motto "Agrarindustrie abwählen – Agrarwende lostreten!".

Bauern-Demonstration in Zeiten einer Pandemie

Wenige Demonstranten, viel Abstand, viele Botschaften an Wäscheleinen: So lief die "Wir haben es satt"-Demo coronabedingt ab.

Um wegen der Corona-Pandemie den Abstand zu wahren, gibt es zwei Besonderheiten: Demonstriert wird nicht in einer großen Menschenmenge, sondern mit weitaus weniger Teilnehmern. Rund 150 Personen und 15 bis 25 Traktoren kamen zusammen. Die Organisatoren achteten sehr darauf, dass Abstände eingehalten wurden, und verteilen zusätzlich Masken.

Zudem haben die 60 im Bündnis zusammengeschlossenen Organisationen die "Aktion Fußabdruck" ins Leben gerufen: Aus der ganzen Republik schicken Teilnehmer dieser Tage Borschaften in Form vom Fußabdrücken nach Berlin, anstatt selbst anzureisen. So wurden tausende Botschaften an Wäscheleinen vor das Kanzleramt gehängt.

Klöckner: "Die immer gleichen Forderungen blenden Fakten aus"

"Glyphosat - summ summ summ - es bringt uns alle um" steht auf einem Schild

Bundesministerin Julia Klöckner, die in diesem Jahr wegen der Coronabestimmungen und der Teilnahme am Bundesparteitag nicht persönlich die Resolution entgegennehmen und mit den Demonstranten diskutieren kann, ruft zu mehr Sachlichkeit und Respekt vor der Leistung der Bauernfamilien auf.
 
"Nicht mit Polarisierungen und Pauschalisierungen, nicht mit Entweder-Oder und schwarz-weiß-Bildern machen wir Fortschritte, sondern im konkreten Tun", so Klöckner. "Und wenn die Organisatoren von ,Wir haben es satt´ seit Jahren immer wieder die gleichen pauschalen Vorwürfe an Politik und konventionell wirtschaftende Landwirte erheben, dann verharren sie in einem Standbild, das die Realität, die Entwicklungen und vor allem die Fakten ausblendet. Man kann zwar Zielkonflikte leugnen, aber dann trägt man nicht zu deren Lösung bei."
 
Weiter sagt Klöckner: "Wer seit Jahren die gleichen polarisierenden Feinbilder pflegt, will Veränderungen nicht wahrhaben. Das ist schade und wird den vielen Bauernfamilien nicht gerecht, die sich auf große Veränderungen eingelassen haben."
 

Das agrarheute Magazin Die digitale Ausgabe April 2023
agrarheute_magazin_composing

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...