Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Konjunkturbarometer

Konjunkturbarometer Agrar: Diese Themen belasten die Landwirte

Landwirt lehnt an rotem Anhaenger
am Montag, 12.04.2021 - 13:53 (Jetzt kommentieren)

Fragt man Landwirte danach, wie sie die Zukunft einschätzen, sind die Aussichten trüb. Die Gründe sind vielseitig.

Während sich die Stimmungslage unter den Landwirten im Vergleich zum Dezember 2020 leicht verbessert hat, wird die zukünftige wirtschaftliche Lage mit skeptisch bewertet.

 Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, bringt dies vor allem mit der Diskussion um das geplante Insektenschutzgesetz aber auch um die mögliche künftige Ausrichtung der GAP in Zusammenhang: „Das geplante Insektenschutzgesetz wird die Situation der Landwirte weiter verschärfen. Es gefährdet die Existenzgrundlage vieler Bauernfamilien und zerstört bereits vorhandene kooperative Ansätze“, so Joachim Rukwied

Konjunkturbarometer: Steigende Produktionskosten belasten die Landwirte

Nach den Ergebnissen des DBV-Konjunkturbarometer Agrar für den Monat März 2021 hat sich die Stimmungslage in der deutschen Landwirtschaft leicht erholt. Ursache dafür sind vor allem höhere Erzeugerpreise. 

Der Indexwert fällt im März mit 14,2 etwas höher aus als in der vorangegangenen Befragung von Dezember 2020, bei der mit einem Wert von 11,0 ein im langjährigen Vergleich sehr niedriges Niveau zu sehen war. Die landwirtschaftlichen Erzeugerpreise werden im März 2021 spürbar positiver bewertet als im Dezember 2020, insbesondere die Preise für SchweineTrotzdem ist die Liquiditätslage vieler Veredlungsbetriebe weiter angespannt oder sehr angespannt (23 Prozent). Besonders hoch ist der Anteil der Betriebe mit angespannter Liquiditätslage auch unter den Futterbetrieben (20 Prozent).

Negativen Einfluss auf die aktuelle wirtschaftliche Stimmungslage hat die Entwicklung der Einkaufspreise für Futter-, Düngemittel und Energie. Die politischen Rahmenbedingungen werden im März auch insbesondere durch die aktuelle GAP-Diskussion noch ungünstiger beurteilt als im Dezember.

Landwirte investieren mehr aufgrund des Investitionsprogramms

Der Anteil der Landwirte, der investieren will, ist gegenüber Dezember deutlich gestiegen. Infolge des Investitionsprogramms Landwirtschaft im Rahmen des Investitions- und Zukunftsprogramms Landwirtschaft (IuZ) haben besonders die Investitionsplanungen in umwelt- und klimaschonende Landtechnik zugenommen:

  •  Mit dem drastischen Anstieg des Kaufs von Düngeausbringungs- und Pflanzenschutztechnik geht ein deutlicher Rückgang der Investitionen in Erntetechnik einher. 
  •  Geplante Investitionen in Ställe einschließlich Hof- und Stalltechnik nehmen deutlich zu. 
  • Ein Mehr an Investitionen ist im Jahresvergleich auch beim Landzukauf und bei außerlandwirtschaftlichen Vorhaben wie Investitionen in Wohngebäude geplant.
  • Die Investitionen in Erneuerbare Energien gehen stark zurück.

Hauptgrund für diesen Anstieg ist das Investitionsprogramm Landwirtschaft, über das auch Lagerung und Aufbereitung von Wirtschaftsdünger gefördert wird. Dagegen gehen die Investitionen in Erneuerbare Energien stark zurück.

Landwirtschaft: Corona-Krise drückt auf die Stimmung

Die Corona-Krise hinterlässt ihre Spuren auch in der Landwirtschaft. Aktuell fühlen sich 10 Prozent der repräsentativ befragten Landwirte von der Corona-Krise in ihrem Wirken eingeschränkt (März 2020 11 Prozent) und 15 Prozent wollen ihre geplanten Investitionen deswegen auf unbestimmte Zeit verschieben (März 2020 26 Prozent). Während 28 Prozent der Landwirte angeben, durch die Corona-Pandemie Umsatzverluste zu erleiden, gehen 14 Prozent davon aus, zu coronabedingten neuen Absatzchancen gekommen zu sein.

Nur noch 21 Prozent der Landwirte teilen die Einschätzung, dass mit der Corona-Situation die Landwirtschaft wieder einen höheren Stellenwert in der Gesellschaft bekommen wird. In der Märzerhebung 2020 waren es noch 46 Prozent. 49 Prozent der Landwirte (März 2020 47 Prozent) sind dagegen der Meinung, dass durch das Virus die Sorgen und Nöte der landwirtschaftlichen Betriebe aus dem Blick geraten könnten.

Mit Material von DBV

Pachtpreise: Das kostet der Hektar 2020

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...