Seit Monaten gebe es im LsV-Dachverband erhebliche Meinungsverschiedenheiten und immer weiter auseinanderlaufende Strukturen, teilen die Ländervereine Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Hessen und Mecklenburg-Vorpommern in einer gemeinsamen Presseerklärung mit. Auch zwischen den Bundesländern könne keine Einigkeit mehr hergestellt werden.
LsV Rheinland-Pfalz teilte agrarheute mit, dass der Rückzug im Moment notwendig gewesen sei. Der Verband sei aber - unter entsprechenden Voraussetzungen - bereit, sich dem Dachverband eventuell wieder anzugliedern.
Der Rückzug des Landesverbands Mecklenburg-Vorpommern wird derzeit nicht geschlossen anerkannt. Der Landesverband bestätigte den Schritt gegenüber agrarheute aber.
Die Ländervereine wollen sich "gegenüber zweifelhaften politischen Symbolen [...] sowie unbedachten Aktionen gegen einzelne Politiker" distanzieren.
Für eine transparente landwirtschaftliche Interessenvertretung sei eine ehrliche und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Verbänden der Branche - wie dem Deutschen Bauernverband (DBV) - notwendig. Der DBV werde aber von einigen Bundesländern abgelehnt.
Öffentlich ausgetragener Streit
Die Ländervereine aus Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Hessen und Mecklenburg-Vorpommern bezeichnen die öffentlich ausgetragenen Meinungsverschiedenheiten der LsV-Strömungen als untragbar. Einzelne Bundesländer und deren Vertreter hätten andere Ländervereine durch öffentlich geteilte Video- und Audiobeiträge, gefälschte Zeitungsberichte oder ungleiche Stimmberechtigungen denunziert.
Außerdem seien in einigen Bundesländern Parallelstrukturen geschaffen worden. Gemeinsame Abstimmungen habe es nicht gegeben. Daher sei kein vertrauliches und einheitliches Auftreten mehr möglich.
Die gegenseitigen Unterstellungen und Beleidigungen sowie die Ausschlussbegehren seien nicht mehr haltbar und satzungskonform. Inzwischen habe unter dem Dachverband das Vertrauen der Ländervereine untereinander einen "unüberwindbaren Punkt" erreicht.
Aufruf "Politiker kaputtmachen" widerspricht dem LsV-Leitbild
Ein Aufruf "Politiker kaputtmachen" sei von einigen Ländervereinen unterstützt worden. Dies verhindere nach Ansicht der vier Ländervereine einen konstruktiven Dialog mit der Politik. Des Weiteren seien solche Aktionen nicht mit dem Grundgedanken von LsV vereinbar und die Positionierung aller Landwirte werde in eine ungewollte Richtung gelenkt.
Weiterhin kritisieren die Ländervereine das Verhalten des Dachverbands im Hinblick auf die bevorstehende Bundestagswahl. Die dazu laufenden politischen Umfragen des LsV und anderer landwirtschaftlicher Verbände könnten nicht mitgetragen werden. Derartige Kampagnen und die Beeinflussung der Landwirte würden abgelehnt.
Der Dachverband habe in den letzten Monaten deutlich an politischer Glaubwürdigkeit verloren. Sie sei nur "schwer wiederzuerlangen, da die gemeinsame, einstimmige und eindeutige
Abgrenzung zu bestimmten Aktionen nicht einheitlich erfolgt".
Arbeit in den Bundesländern geht weiter
Wie die vier Organisationen mitteilen, werden sie sich auch weiterhin in ihren Bundesländern für die Interessen der Landwirte einsetzen. Dabei folgten sie verantwortungsvoll ihrer Berufung und dem Grundgedanken.
Eine erneute Zusammenarbeit mit dem Dachverband werde darüber hinaus nicht ausgeschlossen. Voraussetzung dafür seien ein offener Verein für alle, eine klare interne Struktur sowie die Bekennung zum ursprünglichen Gedanken der Bewegung.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.