Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Videotipp

Mehr Aufwand für Landwirte: So versagen Satelliten bei Kontrollen

Satellit-Erdbeobachtung-Landwirtschaft

Die Fernüberwachung der Agrarförderung per Satellit und App funktioniert noch nicht so reibungslos, wie es die Pläne der EU-Kommission vorsehen. Ein Video zeigt zwei betroffene Landwirte in Bayern und wie diese mit Fehlern bei der Datenerfassung durch öffentliche Stellen umgehen.

am Montag, 07.08.2023 - 16:18 (1 Kommentar)

Ein Beitrag der Frankenschau von Anfang August zeigt, welcher Mehraufwand für Landwirte entstehen kann, wenn die Satellitenüberwachung im Rahmen der Agrarförderung nicht so funktioniert, wie sie es eigentlich sollte.

Nicht immer erkennt die Satellitenüberwachung im Rahmen des Mehrfachantrag (mfa) genau, welche Kulturen auf den beobachteten Feldern wachsen. So schilderte die Frankenschau des Bayerischen Rundfunks am 1. August den Fall von Landwirt Marcus Link aus Mönchberg (Landkreis Miltenberg, Bayern): Statt der Wintergerste, die auf einem seiner Äcker wuchs, erkannte der Satellit Weizen. Ob die Daten stimmen oder nicht, soll der Landwirt selber prüfen. Link erklärt: "Wir sollen mit dem Handy selber Bilder machen. Ich mache das nicht, das ist nicht meine Aufgabe. Ich bin kein Kontrolleur, ich bin Landwirt." Link beklagt, dass niemand ihm die Zeit für die Korrektur der falschen Datenerfassung bezahle.

Satellitenüberwachung macht Fehler

Ein Einzelfall ist Marcus Link laut dem Bayerischen Rundfunk nicht. In Mönchkröttendorf im Landkreis Lichtenfels hat die Landwirtsfamilie Wunderlich ähnliche Erfahrungen gemacht. Angela Wunderlich zeigt, wie sie über die FAL-BY, die App zum Mehrfachantrag in Bayern Aufgaben zugewiesen bekommt, Feldstücke zu fotografieren und hochzuladen, um zu dokumentieren, welche Kultur sie genau anbaut, Die Landwirtin sieht darin einen weiteren Schritt, zur gläsernen Landwirtschaft.

Warum gibt es Apps zur Agrarförderung?

Apps zur Agrarförderung, wie etwa FAL-BY in Bayern, gibt es auf Basis einer Vorgabe der EU-Kommission. Das Ziel ist es, vor-Ort Kontrollen einzusparen. Wie weit das funktioniert, lesen Sie in unserem Beitrag: Mehrfachantrag 2023: Darum ersetzen Apps künftig Kontrollen vor Ort

Kommentar

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...